User Manual
8808A
Bedienungshandbuch
4-10
Wenn Sie den Remote-Modus mit ausgewähltem Triggertyp 4 oder 5 aktivieren,
verbleibt das Messgerät im externen Triggerstatus. Da sich das Messgerät jedoch
im Remote-Modus befindet, können Sie nur Messungen mit dem hinteren
Triggertyp 4 und 5 triggern. Zum Beenden des Remote-Modus führen Sie die
Schritte 1 und 2 aus und wählen den Triggertyp 2 bzw. 3 aus.
Hinweis
Im externen Triggermodus (Modus 2 bis Modus 5) ist der Befehl *TRG
immer verfügbar.
Einstellen der Triggertypkonfiguration
Zum Einstellen der Triggertypkonfiguration mithilfe der Computerschnittstelle geben Sie
den Befehl TRIGGER <Typ> ein (wobei <Typ> für den Triggertyp steht) und drücken
die Eingabetaste. Eine Beschreibung der Triggertypen siehe Tabelle 4-3.
Wählen Sie den Triggertyp 3 oder 5 aus, um die Einschwingverzögerung zu aktivieren,
falls das Eingangssignal nicht stabil ist, bevor eine Messung getriggert wird. Typische
Einschwingverzögerungen siehe Tabelle 4-3. Die Übertragungsraten für RS-232-
Messwerte finden Sie in Tabelle 4-4.
Tabelle 4-4. Übertragungsraten für RS-232-Messungen
Ablesungen pro Sekunde
Geschwindigkeit
Interne Triggeroperation (Trigger 1) Externe Triggeroperation (Trigger 4)
Langsam 2,5
[1]
2,5
[2]
Mittel 20
[1]
20
[2]
Schnell 100
[1]
100
[2]
[1] Abhängig von A/D-Triggergeschwindigkeit.
[2] Abhängig von der Übertragungsgeschwindigkeit des Triggersignals.
Externer Trigger über die Computerschnittstelle
Zum Triggern einer Messung mithilfe der RS-232-Computerschnittstelle geben Sie den
Befehl *TRG ein und drücken die Eingabetaste. Informationen zur Verwendung des
Befehls *TRG finden Sie unter “Häufig verwendete Befehle“ weiter unten in diesem
Kapitel.
Informationen zum Triggern einer Messung mithilfe von Stift 9 der RS-232-Schnittstelle
siehe Abbildung 4-1.
+5 V OUT (Stift 1)
Eingehender Trigger (Stift 9) Trigger für μP
gaa24.eps
Abbildung 4-1. Externer Trigger mithilfe von Stift 9 der RS-232-Schnittstelle