User Manual

Betrieb des Messgeräts über das Bedienfeld
Startkonfiguration 3
3-25
Eine gespeicherte Konfiguration enthält Folgendes:
Messfunktion und Ausgangsbereich in primärer Anzeige
Messfunktion in sekundärer Anzeige
Bereichswahlmodus in primärer Anzeige (manuelle oder automatische
Bereichswahl)
Messrate (langsame, mittlere oder schnelle Rate)
Status der Doppelanzeige (aktiv oder inaktiv)
Beliebige Kombination ausgewählter Funktionsmodifikatoren
Ebene für Halten-Funktion (1, 2, 3, 4)
Zuletzt aufgezeichnete Minimal- und Maximalwerte für MIN MAX-Modifikator
Zuletzt aufgezeichneter relativer Grundwert
Relativer Grundwert in sekundärer Anzeige (aktiviert oder deaktiviert)
Letzte HI/LO-Einstellungen im Vergleichsmodus
Triggermodus (1, 2, 3, 4, 5)
Echo-Einstellung (ein oder aus)
dB und dB-Bezug
RS-232-Einstellungen
PRINT-Modus
In RS-232 verwendetes Datenformat (mit oder ohne UNIT)
Startkonfiguration
Wenn das Messgerät eingeschaltet wird und die Startsequenz abgeschlossen ist,
verwendet das Messgerät standardmäßig die in Tabelle 3-9 aufgeführte
Startkonfiguration.
Die RS-232-Baudrate, Parität und der Echo-Modus werden beim Ein- und Ausschalten
nicht geändert. Diese Parameter bleiben so lange unverändert, bis sie vom Benutzer
geändert werden.
Tabelle 3-9. Werkseitige Startkonfiguration
Parameter Konfiguration
Funktionseinstellung V Gleichspannung
Bereichswahlmodus Automatische Bereichswahl
Messwertrate Langsam (2,5 Messwerte/Sekunde)
Empfindlichkeitsschwelle für Halten-Funktion 1 (0,01 % des Messwerts)
Oberer/unterer Schwellenwert für Vergleichsmodus (COMP) 0
Minimal- und Maximalwerte für MIN MAX-Modifikator 0
Relativer Grundwert 0
Relativer Grundwert in sekundärer Anzeige Deaktiviert
Triggertyp 1 (intern)
Triggertyp 0
Kalibrierung
Anweisungen zum Kalibrieren des Messgeräts finden Sie im 8808A Calibration Manual
(Kalibrierungshandbuch).