User Manual

8808A
Bedienungshandbuch
3-16
HI
LO
1000V
750V
2W/4W
MAX
INPUT SENSE
HI
LO
4
W
10 A
mA
200 mA
MAX
10 A
MAX
1000V CAT I
600 V CAT II
500 V pk
V
1V
300V
eue16.eps
Abbildung 3-11. Diodenprüfung
Durchführen einer getriggerten Messung
Das Messgerät weist eine Triggerfunktion auf, mit der eine Triggerquelle für die
Messung ausgewählt werden kann. Wenn der Triggermodus auf 3 oder 5 eingestellt wird,
beträgt die Verzögerung zwischen dem Empfang des Triggers und dem Start einer
Messung 400 ms. In Kapitel 1 finden Sie Spezifikationen zu Triggerverzögerungen. Nach
Abschluss einer Messung wird ein Signal (Low-True-Puls) an den externen
Triggeranschluss an der Rückseite gesendet. Informationen zu diesem Signal finden Sie
unter “Elektrische Spezifikationen” in Kapitel 1.
Die nachfolgenden Abschnitte behandeln das automatische Triggern des Messgeräts
mithilfe des internen Triggers bzw. das externe Triggern über die TRIG-Taste im
Bedienfeld und den Triggeranschluss an der Rückseite.
Einstellen des Triggermodus
Zum Triggern einer Messung gibt es fünf verschiedene Möglichkeiten:
Modus 1 ist automatisch. Messungen werden intern getriggert und erfolgen
fortlaufend und werden so schnell wie die Konfiguration dies erlaubt ausgeführt.
Modus 2 wird mithilfe von J ohne Verzögerung getriggert.
Modus 3 wird mithilfe von J mit einer Verzögerung getriggert.
Modus 4 wird durch ein externes Signal ohne Verzögerung getriggert.
Modus 5 wird durch ein externes Signal mit einer Verzögerung getriggert.
Auswählen einer Triggerquelle:
1. Q und dann J drücken.
2. U oder V drücken, um den Triggermodus auszuwählen.
3. R 2 Sekunden lang gedrückt halten, um den ausgewählten Modus zu
speichern.
Anschließen eines externen Triggers
Das Messgerät weist zwei externe Triggeranschlussmethoden für verschiedene
Betriebsmodi auf. In Tabelle 3-4 ist das Layout des TRIG/IO_RS232-Anschlusses
dargestellt.