User Manual
Vorbereitung des Messgeräts
Versorgungsempfehlungen 2
2-5
120
eue20.eps
Abbildung 2-1. Ersetzen der Netzstromsicherung
Stromeingangssicherungen
Die 200 mA und 10 A Eingänge sind durch kundenseitig ersetzbare Sicherungen
gesichert.
• Der 200-mA-Eingang ist durch eine Sicherung (F2) mit einer Nennleistung von
440 mA, 1000 V (flink) und 10.000 A Mindestausschaltkapazität gesichert.
• Der 10-A-Eingang ist durch eine Sicherung (F1) mit einer Nennleistung von 11
A, 1000 V (flink) und 10.000 A Mindestausschaltkapazität gesichert.
XW Warnung
Für Schutz gegen Brand bzw. Lichtbogen eine durchgebrannte
Sicherung ausschließlich durch eine Sicherung mit identischer
Nennleistung ersetzen.
Testen der Stromeingangssicherungen:
1. Das Messgerät einschalten und die Messleitung am Anschluss INPUT VZYR
HI einstecken.
2. O drücken.
3. V drücken, um 200 Ω als Bereich einzustellen. Nur die Bereiche 200 Ω, 2 kΩ
und 20 kΩ können zum Testen der mA-Stromeingangssicherung verwendet
werden.
4. Das andere Ende der Messleitung in den mA-Anschluss einführen. Falls die
Sicherung gut ist, zeigt das Messgerät einen Messwert von 0,000 Ω an. Falls die
Sicherung durchgebrannt ist, zeigt das Messgerät eine 0L Überlast an.
5. Die Messleitung vom mA -Anschluss entfernen und in den 10 A -Anschluss
einführen. Falls die Sicherung gut ist, zeigt das Messgerät einen Messwert unter
1,000 Ω an. Falls die Sicherung durchgebrannt ist, zeigt das Messgerät eine 0L
Überlast an.
XW Warnung
Um Stromschlag zu vermeiden, vor dem Öffnen der
Stromeingangs-Sicherungsfachabdeckung das Netzkabel und
alle Messleitungen vom Messgerät entfernen.