User Manual
Table Of Contents
- 80 Series V Bedienungshandbuch
- Einleitung
- Kontaktaufnahme mit Fluke
- Sicherheitsinformationen
- Leistungsmerkmale des Messgeräts
- Messungen durchführen
- Messen von Wechselspannung und Gleichspannung
- Nulleingang-Verhalten von Echt-Effektivwert-Messgeräten (87)
- Tiefpassfilter (87)
- Messen von Temperatur (87)
- Prüfen der Kontinuität
- Messen von Widerstand
- Gebrauch von Leitfähigkeit für hochohmige Prüfungen oder Leckstromprüfungen
- Messen von Kondensatorkapazität
- Prüfen von Dioden
- Messen von Wechselstromstärke und Gleichstromstärke
- Messen von Frequenz
- Messen des Tastgrads
- Bestimmung der Impulsbreite
- Balkenanzeige
- HiRes-Modus (Modell 87)
- Modus MIN MAX Aufzeichnung
- Glättungsfunktion (nur Einschaltoption)
- AutoHOLD-Modus
- Relativmodus (REL)
- Wartung
- Kundendienst und Ersatzteile
- Spezifikationen
Messungen durchführen
27
Messen von Frequenz
Das Messgerät misst die Frequenz einer Spannung oder
eines Stromsignals, indem es zählt, wie oft pro Sekunde
das Signal eine Schwelle (Pegel) überschreitet.
Tabelle 6 fasst die Schwellenwerte und Anwendungen
für Frequenzmessungen unter Berücksichtigung
der verschiedenen Spannungs- und Strombereiche
zusammen.
Zur Frequenzmessung das Messgerät mit der Signalquelle
verbinden und dann
G drücken. Durch Drücken von
E wird die Steigung des Schwellenwertes zwischen +
und - umgeschaltet und in einem Symbol auf der linken
Anzeigenseite angezeigt (siehe Abbildung 9 unter
„Messen des Tastgrads“). Drücken von D stoppt und
startet den Zähler.
Das Messgerät bestimmt automatisch einen von fünf
Frequenzbereichen: 199,99 Hz, 1999,9 Hz, 19,999 kHz,
199,99 kHz und mehr als 200 kHz. Für Frequenzen von
weniger als 10 Hz wird die Anzeige im Takt der
Eingangsquelle erneuert. Unterhalb von 0,5 Hz kann die
Anzeige instabil werden.
Ratschläge zum Messen von Frequenz:
• Wenn eine Messung 0 Hz ergibt oder instabil ist, liegt
das Eingangssignal möglicherweise nahe am
Triggerpegel oder darunter. Dieses Problem kann
normalerweise durch Auswählen eines niedrigeren
Bereichs korrigiert werden - dadurch wird die
Empfindlichkeit des Messgeräts erhöht. In der L
Funktion haben die unteren Bereiche auch
geringere Schwellenwerte.
• Wenn ein Messwert wie ein Vielfaches des erwarteten
Ergebnisses aussieht, ist das Eingangssignal
möglicherweise verzerrt. Verzerrung kann bewirken,
dass der Trigger des Frequenzzählers mehrfach
ausgelöst wird. Dieses Problem kann unter
Umständen durch Auswählen eines höheren
Spannungsbereichs behoben werden - dadurch wird
die Empfindlichkeit des Messgeräts vermindert.
Ebenso kann ein höherer Schwellenwert durch die
Wahl eines Gleichspannungsbereichs versucht
werden. Im allgemeinen ist die niedrigste angezeigte
Frequenz die richtige.