Datasheet

6 Fluke Corporation Serie Fluke 430 II Dreiphasige Netz- und Stromversorgungsanalysatoren
Flicker
Plt, Pst, Pst (1min) Pinst 0,00 bis 20,00 0,01 ± 5%
Unsymmetrie
Volt % 0,0 % bis 20,0 % 0,1% ± 0,1 %
Strom % 0,0 % bis 20,0 % 0,1% ± 1 %
Erfassung von Rundsteuersignalen
Schwellenwertpegel Schwellenwerte, Grenzwerte und
Steuersignaldauer sind für zwei
Steuersignalfrequenzen programmierbar
Steuersignalfrequenz 60 Hz bis 3000 Hz 0,1 Hz
Relativ V% 0 % bis 100 % 0,10 % ± 0,4 %
Absolut V3s (Mittelwert 3
Sekunden)
0,0 V bis 1000 V 0,1 V ± 5 % der Nennspannung
Trendaufzeichnung
Methode Zeichnet automatisch Minimum-, Maximum- und Mittelwerte über die Zeit für alle angezeigten Messwerte für die 3 Phasen und
den Nullleiter gleichzeitig auf
Abtastung 5 Messungen/s kontinuierliche Abtastung pro Kanal, 100/120 ** Messungen/s für Werte über 1/2 Periode und Pinst
Aufzeichnungsdauer 1 Stunde bis 1 Jahr, benutzerdefinierbar (Standardeinstellung 7 Tage)
Mittelungszeit 0,25s bis 2h, benutzerdefinierbar (Standard 1s), 10 Minuten im Monitor-Modus
Speicher Daten werden auf SD-Karte gespeichert (8GB mitgeliefert, maximal 32GB)
Ereignisse 434-II: Tabellarisiert in Ereignisliste
435-II und 437-II: Tabellarisiert in Ereignisliste, einschließlich Signalform 50/60** Periode und Trend 7,5s 1/2 Periode
Effektivwert Spannung und Strom
Messverfahren
Veff, Aeff 10/12 Perioden aneinander angrenzende, sich nicht überlappende Intervalle mit 500/416
2
Samples pro Periode gemäß IEC
61000-4-30
Vspitze, Aspitze Absolut höchster Abtastwert innerhalb eines Intervalls von 10/12 Perioden mit einer Abtastungsauflösung von 40µs
V-Crest-Faktor Misst das Verhältnis zwischen Vspitze und Veff
A-Crest-Faktor Misst das Verhältnis zwischen Aspitze und Aeff
Hz Misst alle 10s gemäß IEC61000-4-30 Veff½, Aeff½ Wert wird über 1 Periode gemessen, beginnend bei einem Nulldurchgang
der Grundschwingung und mit Auffrischung nach jeder halben Periode.
Dieses Verfahren erfolgt gemäß IEC 61000-4-30 für jeden Kanal unabhängig.
Oberschwingungen Berechnet aus lückenlosen Oberschwingungsgruppenmessungen über 10/12 Perioden von Spannung und Strom gemäß IEC
61000-4-7
Wirkleistung (W) Anzeige der Wirkleistung insgesamt und der Grundschwingung. Berechnet den Durchschnittswert der Momentanleistung für jede
Phase über 10/12 Perioden. Gesamte Wirkleistung PT = P1 + P2 + P3.
VA Anzeige der Scheinleistung insgesamt und der Grundschwingung. Berechnet die Scheinleistung mit Hilfe des Veff x Aeff Wertes
über 10/12 Perioden.
Blindleistung (VAR) Anzeige der Blindleistung der Grundschwingung. Berechnet die Blindleistung der positiven Grundschwingungsanteile. Kapazitive
und induktive Last werden mit Kondensator- bzw. Spulensymbol angegeben.
Oberschwingungsleistung Gesamter Oberschwingungsleistungsanteil. Berechnung für jede Phase und für das Gesamtsystem über Gesamtscheinleistung und
Wirkleistung der Grundschwingung.
Unsymmetrieleistung Unsymmetrieleistung für das gesamte System. Berechnung über symmetrische Anteile der Scheinleistung der Grundschwingung
und der Gesamtscheinleistung.
Leistungsfaktor Berechnung über Gesamtwirkleistung/-scheinleistung
Cos
j
Cos des Winkels zwischen Grundschwingungsspannung und -strom
DPF Berechnung über Grundschwingungswirkleistung/-scheinleistung
Energie/Energiekosten Die Wirkleistungswerte werden über die Zeit addiert. Die Energiekosten werden mithilfe der benutzerdefinierten Variablen
Kosten/kWh berechnet
Unsymmetrie Die Unsymmetrie der Versorgungsspannung wird anhand des Verfahrens der symmetrischen Komponenten gemäß IEC61000-4-
30 beurteilt.
Flicker Gemäß IEC 61000-4-15 Flickermeter – Funktionelle und entwurfsbezogene Spezifikation.
Umfasst Modelle mit 230V 50 Hz-Lampe und 120V 60 Hz-Lampe
Transientenerfassung Erfasst Signalform getriggert auf Signal-Hüllkurve. Triggert auch auf Spannungseinbrüche und -erhöhungen, Unterbrechungen
und Stromamplitude
Einschaltstrom Der Einschaltstrom beginnt, wenn die Aeff-Halbperiode über den Einschaltstromschwellenwert steigt, und endet, wenn die
Aeff-Halbperiode gleich oder kleiner dem Einschaltstromschwellenwert minus eines benutzerdefinierten Hysteresewerts ist.
Der Messwert ist die Quadratwurzel des Mittelwerts der Aeff-Halbperiodenwerte im Quadrat, die während der Dauer des
Einschaltstroms gemessen wurden. Die Halbperioden-Intervalle grenzen aneinander an und sind nicht überlappend, wie in
IEC 61000-4-30 empfohlen. Die Dauer des Einschaltstroms wird mit Markierungen gekennzeichnet. Cursoren ermöglichen die
Messung des Spitzenwertes für Aeff-Halbperiode.
Erfassung von
Rundsteuersignalen
Die Messungen basieren auf: entweder dem zugehörigen Effektivwert der zwischenharmonischen Komponente einer 10/12
Periode oder dem Effektivwert der vier angrenzenden zwischenharmonischen Komponenten einer 10/12 Periode gemäß IEC
61000-4-30. Für die Einstellung des Grenzwerts für den Monitor-Modus gelten die Grenzwerte des Standards EN50160.
Zeitsynchronisierung Das optionale Zeitsynchronisierungsmodul GPS430-II bietet eine Zeitunsicherheit von ≤ 20ms oder ≤ 16,7ms für die Zeitmarkierung
von Ereignissen und für zeitintegrierte Messungen. Wenn keine Synchronisierung verfügbar ist, beträgt die Zeittoleranz ≤ 1-s/24h.
Spezifikationen Forts.