Brochure
Betrachten der
aufgezeichneten
Daten in
einfachen
Grafiken und
Tabellen
Sie können
den Bericht
einfach
anpassen,
indem Sie die
Zeitspanne
und die
enthaltenen
Messungen
auswählen.
Erstellen von Berichten und Anzeigen von
Grafiken mit Fluke Power Log-Software
Die im Lieferumfang enthaltene Power Log-
Software dient zur schnellen Darstellung
aufgezeichneter Daten und zeigt alle
aufgezeichneten Parameter als interaktive
Trendkurven. Mit der „Report Writer“-Funktion
lassen sich professionelle Berichte erstellen
oder Bilder kopieren und von Hand in das
Berichtdokument einfügen.
Sie können
professionelle
Berichte
schnell und
einfach
erstellen.
Parameter mit den Grenzwerten gemäß EN 50160 bzw. gemäß
Ihren selbst festgelegten Grenzwerten. Anhand von farbcodierten
Balken wird verdeutlicht, welche Parameter innerhalb (Pass)
oder außerhalb (Fail) der Grenzwerte liegen. Während einer
Monitorsitzung können Sie die einzelnen Parameter einfach
genauer anschauen, um weitere Details aufzurufen und den
Trend anzuzeigen oder für einen Bericht zu erfassen.
Erfüllt alle Anforderungen der Klasse A
Die Modelle Fluke 435-II und 437-II sind vollständig konform
mit der Norm IEC 61000-4-30, Ausgabe 2, Klasse A. Dank
dieses Leistungsmerkmals sind alle Messungen konsistent
und zuverlässig entsprechend den aktuellsten internationalen
Standards. Die Klasse-A-Konformität von Fluke, einschließlich
der Konformität bei der Zeitsynchronisierung, wurde von
einer unabhängigen Stelle bestätigt. Die Zertifizierung ist auf
Anfrage verfügbar.
Konformität gemäß IEC 61000-4-30, Ausgabe 2, Klasse A
437-II 435-II 434-II
Messalgorithmen
• • •
Spannungsgenauigkeit 0,1 % der
Nennspannung
0,1 % der
Nennspannung
0,5 % der
Nennspannung
Konformitätsklasse
gemäß IEC 61000-4-30
A A S
Zeitsynchronisierung Optional mit Synchronisierungsmodul
GPS430
Was bedeutet Klasse-A-Konformität?
Die Messung der Netzqualität ist ein relativ junges und
sich schnell entwickelndes Feld. Hunderte von Herstellern
weltweit haben ihre eigenen Messverfahren entwickelt. Während
grundlegende elektrische Messungen (z. B. Effektivspannung und
Effektivstrom) in ein- und dreiphasigen Systemen bereits vor langer
Zeit definiert wurden, ist dies bei vielen Netzqualitätsparametern
nicht erfolgt, so dass die Hersteller zur Entwicklung ihrer eigenen
Algorithmen gezwungen waren. Diese Vielfalt bei den Messgeräten
hat zur Folge, dass Elektriker oft zu viel Zeit damit verbringen, die
Funktionen und die Messalgorithmen eines Geräts zu verstehen,
statt sich mit der Netzqualität an sich auseinander zu setzen.
Die Norm IEC 61000-4-30 definiert Prüf- und Messverfahren
zur Messung der Spannungsqualität und die Anforderungsklassen
A, B und S für Spannungsqualitäts-Messgeräte. Damit sind
eindeutige Kriterien für die Wahl eines geeigneten Messgeräts für
die Netzqualität kein Rätselraten mehr. Innerhalb der Norm sind
die Messverfahren für jeden Parameter definiert, um zuverlässige,
wiederholbare und vergleichbare Ergebnisse zu erzielen. Außerdem
werden auch die Genauigkeit, die Bandbreite und der erforderliche
Mindestsatz von Parametern genau definiert. Die Modelle 435
und 437 Serie II bieten Flagging und die Zeitsynchronisierung
der internen Uhr und erfüllen auch diesbezüglich die strengen
Anforderungen für Klasse-A-Konformität.
In Ausgabe 2 wird eine neue Anforderungsklasse
definiert, die Klasse S. Instrumente der Klasse S, wie der
Stromversorgungsanalysator 434 Serie II, sind zwar nicht so genau
wie Instrumente der Klasse A, produzieren aber Ergebnisse, die mit
den Ergebnissen von Klasse-A-Instrumenten vergleichbar sind.