User Manual
Table Of Contents
- 279 FC Bedienungshandbuch
- Kontaktaufnahme mit Fluke
- Sicherheitsinformationen
- Fluke Connect™ Wireless-System
- Vor der Inbetriebnahme
- Wärmebildkameramodus
- Grundlegende Messungen
- Messfunktionen
- SmartView®-Software
- Instandhaltung
- Ersatzteile und Zubehör
- Technische Daten
- Ausführliche Spezifikationen

True-rms Thermal Multimeter
Sicherheitsinformationen
3
•
Überprüfen Sie vor Verwendung des Geräts das
Gehäuse. Suchen Sie nach Rissen oder
fehlenden Kunststoffteilen. Insbesondere auf
die Isolierung um die Anschlüsse herum
achten.
•
Die flexible Stromzange nicht bei beschädigter
Isolierung, freiliegendem Metall bzw. sichtbarer
Abnutzungsanzeige verwenden.
•
Die Prüfleitungen nicht verwenden, wenn sie
beschädigt sind. Die Messleitungen auf
beschädigte Isolierung, freiliegendes Metall
bzw. auf Sichtbarkeit der Abnutzungsanzeige
untersuchen. Durchgang der Messleitungen
prüfen.
•
Das Akkufach muss vor Verwendung des
Geräts geschlossen und verriegelt werden.
•
Keine Teile mit Spannungen > 30 V AC eff., 42
V AC Spitzenspannung oder 60 V DC berühren.
•
Bei allen Messungen nur die für das Produkt
zugelassene Messkategorie (CAT) sowie
spannungs- und stromstärkengeprüftes
Zubehör (Messfühler, Messleitungen und
Adapter) verwenden.
•
Die Spezifikation der Messkategorie (CAT) der
am niedrigsten spezifizierten Komponente
eines Produkts, Messfühlers oder Zubehörs
nicht überschreiten.
•
Zuerst eine bekannte Spannung messen, um
die einwandfreie Funktion des Produkts zu
prüfen.
•
Den Betrieb auf die angegebene Messkategorie,
Spannung bzw. Nennstromstärke beschränken.
•
Das Gerät nicht mit einer höheren Frequenz als
die spezifizierte Frequenz verwenden.
•
In Umgebungen gemäß CAT III oder CAT IV den
Tester nicht ohne auf der Messspitze montierte
Schutzkappe verwenden. Die Schutzkappe
verkleinert das ungeschützte Messfühlermetall
auf <4 mm. Dadurch verringert sich das Risiko
von Lichtbogenüberschlägen durch
Kurzschluss.
•
Zwischen beliebigen Anschlüssen bzw.
zwischen Anschlüssen und Masse niemals eine
höhere Spannung als die angegebene
Nennspannung anlegen.
•
Vor dem Anlegen bzw. Trennen der flexiblen
Stromzange den Stromkreis spannungslos
schalten oder den örtlichen Vorschriften
entsprechende persönliche Schutzausrüstung
tragen.