User's Manual
Fluke 434-II/435-II/437-II
Bedienungshandbuch
A-4
W - Wirkleistung (P)
Die Wirkleistung (alle Frequenzkomponenten) wird direkt über die an den Spannungs-
und Stromeingängen gemessenen Abtastwerte berechnet:
Wirkleistung der Phase:
() ()
∑
+
=
⋅=
NK
Kn
XXX
ninu
N
1
P
Wirkleistung der Sternschaltung: P
Y
= P
A
+ P
B
+ P
C
Die Systemleistung ist gleich der Leistungssumme der einzelnen Phasen!
Wirkleistung der Dreieckschaltung:
() () () ()
∑
+
=
Δ
⋅−⋅=
NK
Kn
CBCAAB
ninuninu
N
1
P
W grund - Grundschwingung der Wirkleistung (P1)
Die Leistungsoberschwingungen (nur 50/60 Hz Komponenten) werden anhand der nach
der IEC 61000-4-7 Gruppierung zur ersten harmonischen Untergruppe gehörigen FFT-
Ergebnisse berechnet. Diese Effektivwerte werden hier mit U
1X
für Spannung und I
1X
für
die Stromstärke bezeichnet. Der Phasenwinkel zwischen Spannung und Strom beträgt
ϕu
1x
- ϕi
1x
.
Grundschwingung der Phasenwirkleistung:
(
)
X1X1X1X1X1
iucosIUP ϕ−
ϕ
⋅
⋅
=
Grundschwingung der Y-Systemwirkleistung:
(
)
+++++
ϕ−ϕ⋅⋅=
11111
iucosIU3P
In diesem Fall ist die Systemleistung NICHT die Summe der Phasenleistungen! Die
Systemleistung wird aus den Spannungs- und Stromkomponenten der positiven Sequenz
berechnet, wobei alle unsymmetrischen Komponenten eliminiert werden. Diese
Komponente wird auch Wirkleistung genannt, da sie am besten zur Energieumwandlung
geeignet wäre (elektrische in mechanische Energie), wenn sie tatsächlich nur aus der
Leistungskomponente der positiven Sequenz bestehen würde.
Grundschwingung der Δ-Systemwirkleistung:
()
()
C1BC1C1BC1
A1AB1A1AB11
iucosIU
iucosIUP
ϕ−ϕ⋅⋅−
ϕ−ϕ
⋅
⋅
=
Δ
VA – Scheinleistung (S)
Die Scheinleistung (aller Frequenzkomponenten) wird aus den Effektivwerten der
Spannung U
X
und des Stroms I
X
berechnet.
Scheinleistung der Phase:
XXX
IUS
⋅
=
Scheinleistung des Stern-Systems:
(
)
(
)
2
C
2
B
2
A
2
C
2
B
2
AY
IIIUUUS ++⋅++=
Die Scheinleistung ist NICHT gleich der Leistungssumme der einzelnen Phasen!
Scheinleistung des Δ-Systems:
(
)
(
)
3/IIIUUUS
2
C
2
B
2
A
2
CA
2
BC
2
AB
++⋅++=
Δ










