Datasheet
6 Fluke Corporation ScopeMeter Serie190II
190-062 190-102 190-202 190-502 190-104 190-204
Eingangsspannung-Spezifikationen
Maximal zulässige potenzialfreie
Spannung
CATIII 1000V/CATIV 600V (maximale Spannung zwischen einem beliebigen Punkt am Gerät und Erdpotenzial)
Eingangsspannung am Tastkopf
VPS410
CATIII 1000V/CATIV 600V (maximale Spannung zwischen Tastkopfspitze10:1 und Bezugsleiter)
Eingangsspannung am Tastkopf
VPS510
CATIII 300V (maximale Spannung zwischen Tastkopfspitze10:1 und Bezugsleiter)
Maximale Eingangsspannung am
BNC-Eingang
CATIV 300V (maximale Spannung direkt am BNC-Eingang)
Maximale Spannung
am Multimetereingang
CATIII 1000V/CATIV 600V
(4 mm-Sicherheitsstecker)
—
Daten speichern und abrufen
Speicherplätze (intern) 30Signalformspeicher plus 10Aufzeichnungsspeicher plus 9Speicher für Bildschirmkopien (190-XX, 2-Kanal-Modelle);
15Signalformspeicher plus 2Aufzeichnungsspeicher plus 1Speicher für Bildschirmkopien (190-XX, 4-Kanal-Modelle)
15 Signalform-Speicherplätze Speichert Signalformdaten von Oszilloskopmessungen (jeweils 2 oder 4 Messungen) plus Bildschirmkopie plus
zugehörige Einstellungen
Zwei Aufzeichnungsspeicher
(Recorder-Speicher)
Jeder Speicher kann Folgendes enthalten:
• eine Wiedergabesequenz von 100Bildschirmen, oder
• eine Aufzeichnung im ScopeRecord Rollmodus (2 oder 4 Aufzeichnungen), oder
• Eine TrendPlot Aufzeichnung von bis zu 4Messungen
Externer Dateispeicher • Auf PC, mit Hilfe der FlukeView™ Software, oder
• Direktes Speichern auf externem Flash-Speicherlaufwerk (maximal 2GB) am USB-Port
Bildschirmkopien • Auf PC, mit Hilfe der FlukeView™ Software, oder
• Intern (im Gerät); die Aufzeichnungen können als .BMP-Datei über den USB-Port auf einen externen
Flash-Speicher gespeichert werden
Art der Datenspeicherung Messdaten werden zuerst intern in den RAM gespeichert, der durch den Akku gestützt wird. Bei Austausch des Akkus
bleiben die Daten 30Sekunden lang erhalten.
Andere Daten werden beim Speichern auf einen nicht-flüchtigen Flash-ROM geschrieben.
Echtzeituhr Liefert die Angaben für Datum- und Zeitmarkierungen für ScopeRecord, für die Wiedergabesequenz von
100Bildschirmen und für Aufzeichnungen mit TrendPlot.
Gehäuse
Design Robust, stoßfest mit integriertem Schutzholster Trageschlaufe und Trageriemen im Lieferumfang
Gehäusebohrung zur Anbringung eines Kensington-Schlosses als Diebstahlsicherung, wenn das Gerät unbeaufsichtigt ist
Schutz gegen Tropfwasser und Staub Schutzart IP 51 nach IEC529
Stoß- und Schwingungsfestigkeit Stoß: 30g; Schwingung (sinusförmig) 3g nach MIL-PRF-28800F Klasse2
Bildschirmgröße 127mm x 88mm (153mm/6,0 Zoll diagonal) LCD
Auflösung 320 x 240Pixel
Kontrast und Helligkeit Vom Benutzer einstellbar, temperaturkompensiert
Helligkeit
Typ 200cd/m
2
mit Netzteil, Typ 90cd/m
2
mit Akkus
Mechanische Daten
Abmessungen 265mmx190 mmx70 mm
Gewicht (einschl. Akku) 2,1kg 2,2kg
Stromversorgung
Netzbetrieb Mit Netzadapter/Akku-Ladegerät BC190, Version je nach Land
Stromversorgung über Akku Li-Ionen-Akku mit hoher Kapazität (mitgeliefert) Akku durch Akkufach hinten am Gerät einfach austauschbar
Typ des Akkus (im Lieferumfang)
und Kapazität [+ optionaler Akku]
BP290; 2.400mAh
[BP291 (4.800mAh), Sonderzubehör]
BP291; 4.800mAh
Ladezustandsanzeige des Akkus Ladezustandsanzeige auf dem Gerätebildschirm; zum Einsatz mit einem externen Ladegerät
hat der Akku außerdem eine eingebaute Ladungsanzeige.
Betriebsdauer im Akkubetrieb
(mit Hintergrundbeleuchtung auf
niedrigster Stufe)
Bis zu vier Stunden mit BP290 (im Lieferumfang),
Bis zu acht Stunden mit BP291 (Sonderzubehör)
Bis zu sieben Stunden mit BP291 (im Lieferumfang)
Ladedauer: 2,5Stunden bei BP290; 5Stunden bei BP291 5Stunden bei BP291
Stromsparfunktionen Automatische Abschaltung mit einstellbarer Abschaltzeit; Automatische Abschaltung des Bildschirms mit einstellbarer
Abschaltzeit; Akku-Ladezustandsanzeige auf dem Bildschirm
Sicherheit
Einhaltung von Normen EN 61010-1-2001, Verschmutzungsgrad2;
CAN/CSA C22.2, Nr.61010-1-04, mit Zulassung; UL 61010B; ANSI/ISA-82.02.01
Allgemeine technische Daten