Datasheet
2 Fluke Corporation ScopeMeter Serie190II2 Fluke Corporation ScopeMeter Serie190II
Oszilloskop-Funktionen
190-062 190-102 190-202 190-502 190-104 190-204
Vertikale Ablenkung
Anzahl der Kanäle 2 2 2 2 4 4
Bandbreite 60MHz 100MHz 200MHz 500MHz 100 MHz 200 MHz
Anstiegszeit 5,8ns 3,5ns 1,7ns 0,7ns 3,5ns 1,7ns
Anzahl der Oszilloskop-Eingänge 2 Eingangskanäle und externe Triggerung 4 Eingangskanäle
Eingangsarchitektur Alle Eingänge vollständig voneinander und vom Erdpotenzial isoliert
Eingänge können in jeder beliebigen Kombination aktiviert werden
Eingangskopplung AC oder DC, mit Massepegelanzeige
Eingangsempfindlichkeit 2mV/div bis 100V/div, plus variable Abschwächung
Bandbreitenbegrenzung Benutzerdefinierbar: 20kHz, 20MHz oder volle Bandbreite
Normal/ Invertiert/ Variabel An jedem Eingangskanal, separat geschaltet
Eingangsspannung Erfüllt EN 61010-1 Messkategorien CATIII 1000V/CATIV 600V, weitere Angaben unter „Technische Daten“
Vertikale Auflösung 8Bit
Genauigkeit ± (2,1% des Messwerts +0,04 x Messbereich/div) bei 5mV/div bis 100V/div
Eingangsimpedanz 1MΩ ±1%// 14pF ±2pF
Horizontal
Maximale Echtzeit-Abtastrate
(gleichzeitig abgetastet)
625MS/s für
jeden Kanal
1,25GS/s für
jeden Kanal
2,5GS/s (2-Kanal) 5GS/s (1-Kanal)
oder 2,5GS/s (an
2-Kanal)
1,25GS/s für
jeden Kanal
2,5GS/s (2-Kanal)
1,25GS/s
(4-Kanal)
Aufzeichnungslänge Bis zu 10.000Abtastwerte pro Kanal
Zeitbasis-Bereich 10ns/div
bis 4s/div
5ns/div
bis 4s/div
2ns/div
bis 4s/div
1ns/Div
bis 4s/div
5ns/div
bis 4s/div
2ns/div
bis 4s/div
Zeitbasis in einer 1-2-4-Sequenz
Langsamere Zeit-/Divisionseinstellungen im ScopeRecord
TM
Rollmodus (siehe „Rollmodus“)
Maximale Aufzeichnungslänge 10.000Abtastwerte pro Kanal im Oszilloskop-Betrieb;
30.000Punkte pro Kanal im ScopeRecord™ Rollmodus (siehe „Rollmodus“
Genauigkeit der Zeitachse ± (0,01% vom Messwert +1Pixel)
Glitch-Erfassung 8ns Spitzenerkennung auf jedem Kanal
(mittels Echtzeitabtastung und Datenkomprimierung, bei jeder beliebigen Einstellung für die Zeitbasis)
Anzeige und Erfassung
Anzeige Farb-LCD (153mm/6Zoll) mit LED-Hintergrundbeleuchtung
Anzeigemodi Beliebige Kombination der Kanäle, Mittelwert Ein/Aus, Wiedergabe (Replay)
Sichtbare Bildschirmbreite 12horizontale Teilbereiche im Oszilloskop-Betrieb
Digitale-Nachleucht-Modi Aus/ Kurz/ Mittel/ Lang/ Unendlich und Hüllkurvenmodus
Signalform-Mathematik Eine mathematische Berechnung mit 2 beliebigen Eingangskanälen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren; X-Y-Modus
Frequenzspektrum mit FFT-Analyse
Erfassungs-Betriebsarten Normal, Mittelwert, Auto, Einzelauslösung (Single Shot), ScopeRecord™ Rollmodus, Glitch-Erfassung,
Signalform-Vergleich mit automatischer Gut/Schlecht-Prüfung, Wiedergabe (Replay)
Trigger und Verzögerung
Triggerquelle EingangA, B oder Extern (via Multimetereingang) EingangA, B, C oder D
Triggerarten Automatisch mit Connect-and-View™, Freilauf, Single Shot, Flanke, Verzögerung, Zwei Flanken, Video, Videozeile,
wählbare Impulsbreite (nur KanalA), N-Zyklus
Connect-and-View™ Erweiterte automatische Triggerung erkennt Signalmuster, richtet Triggerung, Zeitbasis und Amplitude automatisch ein
und passt diese Einstellungen kontinuierlich an. Zeigt automatisch stabile Signalformen komplexer und dynamischer
Signale an, wie z.B. Motorantriebs- und Steuerungssignale. Auf Wunsch abschaltbar.
Video-Triggerung (auf KanalA) NTSC, PAL, PAL+, SECAM; Einschließlich Halbbild1, Halbbild2 und Zeilenwahl
Hochauflösendes Video ohne
Zeilensprung
Video ohne Zeilensprung mit Zeilenwahl, für Zeilenfrequenzen im Bereich 14kHz bis 65kHz
Impulsbreiten-Triggerung
(auf KanalA)
Impulsbreite, zeitqualifiziert.
Ermöglicht Triggerung bei <t, >t, =t, ≠ t, wobei t in Schritten von mind. 0,01div oder 50ns wählbar ist
Zeitverzögerung Ein vollständiger Bildschirm mit Ansicht vor Triggerung oder bis zu 100Bildschirme (=1.200Divisionen) mit Verzöge-
rung nach Triggerung
Zwei-Flanken-Triggerung Trigger an ansteigenden und abfallenden Flanken gleichermaßen
N-Zyklus-Triggerung Löst beim N-ten Auftreten eines Triggerereignisses aus; N von 2 bis 99 einstellbar