Datasheet
Fiber QuickMap
Fiber QuickMap
™
Fehlerbehebungstool für Glasfaserverkabelungen in Unternehmen
Probleme in der Glasfaserverkabelung 
erkennen und beheben, bevor sie zu Netz-
werkproblemen werden
Da immer mehr OM3- und OM4-
Multimode-Glasfasern in Unternehmen 
eingesetzt werden, um Datenverkehr 
von 10, 40 und 100 Gigabit zu ermög-
lichen, kommt auch der Verlässlichkeit 
von Glasfasernetzen eine immer größere 
Bedeutung zu. Netzwerkausfälle zu 
verhindern bzw. deren Funktion wieder-
herzustellen, ist die wichtigste Aufgabe 
aller Techniker im Unternehmen.
Fiber QuickMap 
Die wichtigsten Funktionen
Bedienerfreundlich
•  Ein Tastendruck für die Fehlersuche – 
einfacher geht es nicht. Verbinden Sie 
Fiber QuickMap einfach mit einem Ende 
des Glasfaserkanals, und drücken Sie die 
TEST-Taste, um sich die Positionen aller 
interessanten Ereignisse anzeigen sowie 
die Konnektivität des Kanals bestäti
gen 
z
u lassen.
Schnelle Ergebnisse
•  Mit der Prüfung in sechs Sekunden* 
gehören zeitintensive Fehlersuchen 
nach der Trial-und-Error-Methode der 
Vergangenheit an.
Präzise Informationen
•  Keine verwirrenden Daten, die inter-
pretiert werden müssen. Das Fehlerbe-
hebungstool Fiber QuickMap zeigt die 
Entfernung(en) zu allen potenziellen 
Ursachen für Störungen im Glasfasernetz 
(häufig auftretende starke Dämpfungs-
ereignisse oder Unterbrechungen) sowie 
Leistungseinbrüche im Netz (starke 
Reflexionsereignisse erkennbar an hohen 
Bitfehlerraten) an.
Solides Design 
•  Ausgestattet mit dem bewährten stoß-
festen Gehäuse von Fluke Networks für 
eine bequeme und griffsichere Bedienung
*Typische Testzeit
Fiber QuickMap von Fluke Networks ist ein 
Fehlerbehebungstool für Glasfasern im Unterneh-
mensbereich, mit dem sich stark ausg
ep
rägte  
Dämpfungs- und Reflexionsereignisse in 
Multimode-Glasfasernetzen schnell und effizient 
orten lassen. Fiber QuickMap zeigt bei solchen 
Fehlern die Entfernung zum Fehlerort an und 
wird damit zum unverzichtbaren Tool für jeden, 
der mit Glasfasern arbeitet.
Andere Lösungen für die Fehlersuche, die in den 
Rechenzentren von heute eingesetzt werden, 
sind zu ineffizient und nehmen zu viel Zeit in 
Anspruch. Laser sind einfach in der Handhabung, 
aber das wiederholte Durchleuchten eines Links 
und die Überprüfung des anderen Endes ist un-
präzise, ermüdend und zeitintensiv. Am anderen 
Ende des Spektrum sind OTDRs sehr hilfreich für 
die Fehlersuche, aber ihre erweiterten Analyse- 
und Trace-Funktionen lassen ihren Einsat
z 
vor 
allem bei der Endabnahme und Dokumentation 
von Glasfaserinstallationen sinnvoll erscheinen.  
Heutzutage benötigen Techniker ein erstklassiges 
Diagnosetool, um Probleme bei der Glasfaserver-
kabelung zu lösen. Die Bedienerfreundlichkeit, 
Schnelligkeit und Detailtreue bei der Darstellung 
der Glasfaser-Konnektivität machen Fiber Quick-
Map zur ersten Wahl unter Technikern.
Ganz nach Bedarf ist Fiber QuickMap als Stand-
alone-Gerät für die Fehlerbehebung oder als Teil 
eines umfassenderen Glasfaser-Prüfkits erhält-
lich. Fiber Troubleshooting Kits (FTS) können je 
nach Zusammenstellung des Kits die folgenden 
zusätzlichen Prüffunktionen beinhalten:
•  Das Leistungsmessgerät SimpliFiber Pro mit 
Multimode-Lichtquelle und doppelter Wellen-
läng
e von 850 und 
1300 nm zum Messen von 
Leistung und Dämpfung. Da das Messgerät in 
der Lage ist, einen Referenzleistungswert zu 
speichern, kann die optische Dämpfung direkt 
angezeigt werden.
•  Mit dem Videomikroskop FT500 Fiber Inspector 
Mini können Glasfaser-Endflächen auf 
Verschmutzung geprüft werden. Das Mikroskop 
bietet eine 200-fache Vergrößerung und ist in 
jeder Glasfaserinstallation einsetzbar.
Technische Daten
Fiber QuickMap: Glasfaserprüfung für Unternehmen per 
Knopfdruck
Beispiel für die von Fiber 
QuickMap bei der Fehlersuche 
angezeigten Informationen
Vom Benutzer festgelegte 
Schwellwerte für Dämpfung 
und Reflexion wurden 
überschritten
Durch alle Ereignisse 
blättern
Reflexionsmessung
Entfernung zum angezeigten 
Ereignis (in diesem Fall dem 
2. von 4 Ereignissen) wird 
angezeigt




