User manual
Table Of Contents
- CableIQ™ Qualification Tester Bedienungshandbuch
- FLUKE NETWORKS: BESCHRÄNKTE GARANTIE UND HAFTUNGSBEGRENZUNG
- Inhalt
- Abbildungen
- Tabellen
- Funktionsübersicht
- Registrierung
- Kontaktaufnahme mit Fluke Networks
- Zusätzliche Ressourcen für Kabeltestinformationen
- Auspacken
- Sicherheitsinformationen
- Äußere Merkmale
- Verwendung von Wiremap-Adapter und Remote-ID-Suchhilfe
- Stromversorgung des Testers
- Überprüfen des Betriebs
- Setzen der Benutzerinformationen
- Prüfen der Hardware- und Software-Versionen
- Qualifizieren von Verkabelung mit Autotest
- Erkennen von Verkabelungseigenschaften
- Verwenden des Toners/Signalgebers
- Verwenden der IntelliTone-Kabelbelegungsfunktion
- Anschlusslicht blinken
- Prüfen der Kontinuität
- Verwenden des Kontinuitäts-Toners/Signalgebers
- Orten von Nebensprechen und Impedanzfehlern auf paarverdrillte Verkabelung
- Testen von Lautsprecherkabeln
- Kalibrieren von Längenmessungen
- Speicherfunktionen
- Wartung
- Falls Fehler auftreten
- Optionen und Zubehör
- Technische Daten
- Anhang A: Diagnose von Kabelfehlern
- Index

Erkennen von Verkabelungseigenschaften
41
axt02.bmp
axt60.bmp
Der Tester ist an einen aktiven Telefonschaltkreis
angeschlossen. R1, T1, R2 und T2 zeigen Verbindungen
für die Leitungen 1 und 2. Für aktive digitale Leitungen
kann es aufgrund von variierendem Abschluss auf der
Leitung sein, dass die Längeanzeige schwankt bzw.
fehlt (
− − −). Siehe Seite 6.
WXWarnung
Der Tester ist nicht für den Anschluss an aktive
Telefoneingänge, -systeme oder -geräte, ein-
schließlich ISDN, bestimmt. Die durch derartige
Schnittstellen angelegten Spannungen können
bei längerer Aussetzung den Tester beschädigen.
Kurzschluss zwischen Stift 1 und 2. Kabellänge ist 92 m.
Kurzschlüsse werden, unabhängig von der Lage auf
den Kabel, am unteren Rand der Wiremap angezeigt.
Abbildung 15. Erkennungsmodus-Ergebnisse für paarverdrillte Kabel (Forts.)