User manual
Table Of Contents
- CableIQ™ Qualification Tester Bedienungshandbuch
- FLUKE NETWORKS: BESCHRÄNKTE GARANTIE UND HAFTUNGSBEGRENZUNG
- Inhalt
- Abbildungen
- Tabellen
- Funktionsübersicht
- Registrierung
- Kontaktaufnahme mit Fluke Networks
- Zusätzliche Ressourcen für Kabeltestinformationen
- Auspacken
- Sicherheitsinformationen
- Äußere Merkmale
- Verwendung von Wiremap-Adapter und Remote-ID-Suchhilfe
- Stromversorgung des Testers
- Überprüfen des Betriebs
- Setzen der Benutzerinformationen
- Prüfen der Hardware- und Software-Versionen
- Qualifizieren von Verkabelung mit Autotest
- Erkennen von Verkabelungseigenschaften
- Verwenden des Toners/Signalgebers
- Verwenden der IntelliTone-Kabelbelegungsfunktion
- Anschlusslicht blinken
- Prüfen der Kontinuität
- Verwenden des Kontinuitäts-Toners/Signalgebers
- Orten von Nebensprechen und Impedanzfehlern auf paarverdrillte Verkabelung
- Testen von Lautsprecherkabeln
- Kalibrieren von Längenmessungen
- Speicherfunktionen
- Wartung
- Falls Fehler auftreten
- Optionen und Zubehör
- Technische Daten
- Anhang A: Diagnose von Kabelfehlern
- Index

CableIQ Qualification Tester
Bedienungshandbuch
16
Qualifikation unterscheidet sich von Zertifizierung
(Durchführung mit Testern wie beispielsweise
Fluke Networks DTX CableAnalyzer). Zertifizierung
umfasst Testen und Vergleichen mit einem Industriestan-
dard und einem Testgrenzwert (z.B. Kategorie 6 und TIA
Kategorie 6 Permanent Link). Die Verkabelung muss
innerhalb der Grenzwerte von 1 MHz bis zur höchsten
durch den Standard definierten Frequenz funktionieren.
Qualifikation bedeutet, dass die Verkabelung eine
ausgewählte Anwendung, wie z.B. 100BASE-TX Ethernet-
Service, unterstützt. Der Autotest qualifiziert Verkabelung
durch Testen der in Tabelle 2 aufgeführten Parameter
und Vergleichen der Ergebnisse mit den Anforderungen
der ausgewählten Anwendung.
Wenn der Autotest fehlschlägt, helfen die
Fehlerinformationen des Autotests, das Problem zu
diagnostizieren. Für häufige Ursachen von Fehlschlagen
siehe auch „Diagnostizieren von Verkabelungsfehlern“
auf Seite 73.