Instructions

Benutzerhandbuch für PRO3000
Toner and Probe
3
Hinweis
Zur Schonung der 9V-Batterie schalten Sie den Signalgeber aus, und schieben Sie den Regler in die Position „TONE“, wenn der Signalgeber
nicht verwendet wird.
Verfolgen von Leitungsverläufen
Mit der Leitungsverfolgung können Sie den Verlauf einer Leitung bestimmen, die in oder hinter einer Wand verlegt bzw. anderweitig dem Blick entzogen ist.
Hinweis
Da benachbarte Aderpaare möglicherweise Signale des Signalgebers aufnehmen, empfiehlt sich ein zügiges Arbeiten, um die Auswirkungen auf
andere Dienste in der Leitung möglichst gering zu halten.
1
Bringen Sie den Schieberegler des Signalgebers in die Position „TONE“.
2 Verbinden Sie die rote Messleitung mit einer Ader der unbekannten Leitung (Abbildung 3).
bff03.eps
Figure 3. Verfolgen von Leitungsverläufen
3 Verbinden Sie die schwarze Messleitung mit einer anderen Ader in der Leitung, aber vorzugsweise nicht mit einer Ader desselben Paares, oder verbinden Sie die
schwarze Messleitung mit der Erdung, falls verfügbar. Bei der Verfolgung eines abgeschirmten Kabels verbinden Sie die rote Messleitung mit der äußeren Abschirmung
und die schwarze Messleitung mit dem Innenleiter bzw., falls verfügbar, mit der Erdung.
4 Schalten Sie den Signalgeber ein, indem Sie die entsprechende Taste einmal drücken, um einen Dauerton zu erhalten, bzw. zweimal, um einen Wechselton zu
erhalten.
5 Um eine Leitung hinter einer Wand zu orten, bewegen Sie die Prüfspitze in Richtung auf die Wand, wo Sie die Leitung vermuten. Die Leitung befindet sich dort hinter
der Wand, wo der Ton am lautesten ist.
Verfolgen von Aderpaaren
Gehen Sie wie folgt vor, um in einer mehradrigen Leitung ein bestimmtes Aderpaar zu orten:
1 Bringen Sie den Schieberegler des Signalgebers in die Position „TONE“.
2 Verbinden Sie die rote Messleitung des Signalgebers mit einer der Adern des Aderpaares und die schwarze Messleitung mit der anderen Ader.
3 Drücken Sie einmal auf die Taste, damit ein Dauerton ausgesendet wird, bzw. zweimal, damit ein Wechselton ausgesendet wird.
4 Prüfen Sie am entgegengesetzten Ende der Leitung die Aderpaare, indem Sie die Prüfspitze der Sonde in die Nähe des jeweiligen Aderpaares bewegen. Das
Aderpaar, bei dem der lauteste Ton ausgegeben wird, ist das Zieladerpaar.
Wenn Sie noch weitergehend sicherstellen möchten, das Zieladerpaar gefunden zu haben, so ist dies mit der SmartTone™-Funktion des Signalgebers möglich (siehe
„Positive Identifizierung mit SmartTone“). Wenn Sie sich außerhalb der Reichweite von SmartTone befinden, versuchen Sie Folgendes:
1 Biegen Sie die Adern des betreffenden Paares am entgegengesetzten Ende der Leitung etwa 5 cm auseinander.
2 Bewegen Sie die Prüfspitze der Sonde langsam im rechten Winkel über die Adern (Verfolgen von Aderpaaren). Wenn der Ton über der ersten Ader LAUT, in der Mitte
zwischen beiden Adern LEISE und über der zweiten Ader wieder LAUT ist, haben Sie das Zieladerpaar korrekt geortet.
Positive Identifizierung mit SmartTone
Die SmartTone-Funktion des Signalgebers von PRO3000 ermöglicht die positive Identifizierung eines Aderpaars, das sie in einer mehradrigen Leitung verfolgen.
So verwenden Sie die SmartTone-Funktion (
Verfolgen von Aderpaaren):
1 Bringen Sie den Schieberegler des Signalgebers in die Position „TONE“.
2 Verbinden Sie die rote Messleitung des Signalgebers mit einer der Adern des Aderpaares und die schwarze Messleitung mit der anderen Ader.
3 Drücken Sie den Knopf zweimal, damit ein Wechselton ausgesendet wird.
4 Platzieren Sie die Sonde am entgegengesetzten Ende der Leitung in die Nähe der Adern, die Sie verfolgen. Wählen Sie das Paar, bei dem der lauteste Ton
ausgegeben wird.
5 Lassen Sie die Sonde eingeschaltet, und schließen Sie die beiden Adern des Paares kurz. Eine Tonänderung zeigt an, dass Sie das Zieladerpaar korrekt geortet
haben. Wenn Sie keine Tonänderung feststellen, wählen Sie ein anderes Aderpaar, und wiederholen Sie den Vorgang, bis Sie das Paar finden, bei dem sich eine
Tonänderung ergibt.