Datasheet

3 Fluke Corporation Fluke 2638A Hydra Serie III Messdatenerfassungssystem/Digitalmultimeter
Durchsichtiger Gehäusedeckel
mit Kennzeichnung der
Kanalnummern zur einfachen
Erkennung der Kabelverbindungen
Elektronische ID für
Seriennummer und
Kalibrierdaten des 2638A
Spezielle Messkanäle für
Gleich- und Wechselstrom
mit niedrigem Widerstand
20 Universalkanäle
und zwei spezielle
Messkanäle für Gleich-
und Wechselstrom mit
niedrigem Widerstand
Zugentlastungen
zur Sicherung der
Kabelverbindungen
Universal-Eingangsmodul
Das Universal-Eingangsmodul wird in
einen beliebigen offenen Schacht des
2638A gesteckt, der eine Relaiskarte
enthält. Das Universal-Eingangsmodul
weist 22 Eingangskanäle auf (20
Universaleingänge und 2 Eingänge
für Gleich- und Wechselstrom mit
niedrigem Widerstand). Jedes
Eingangsmodul ist mit einer
werksseitig kalibrierten Vergleichs-
stellenkompensation ausgestattet.
Das Kalibrierdatum und die Serien-
nummer des Eingangsanschlusses
sind einprogrammiert und werden
bei der Installation vom 2638A ausge-
lesen. Diese Informationen werden
in der Datei für die Messeinrichtung
gespeichert und können zusammen
mit den zugeordneten Scan-Daten
aus einer Messeinrichtung abgerufen
und überprüft werden. Dies ist eine
hilfreiche Rückführbarkeitsfunktion für
den Einsatz Branchen mit Regulierun-
gen zur Datenkonsistenz.
Die Verdrahtung einer Mess- oder
Systemeinrichtung für 20 bis 60 oder
mehr Kanäle kann zeitaufwendig sein.
Mit dem kostengünstigen, einsteckba-
ren Universal-Eingangsmodul können
Sie Ihr System einmal verdrahten, den
Anschluss rasch von Ihrer Hydra tren-
nen und diese dann wieder mit einem
anderen Eingangmodul verbinden,
um sie in einem anderen Bereich
zu nutzen.
Bei anderen Datenloggern müssen
Sie Ihre Eingänge direkt mit einem
teuren aktiven Plugin-Signalkonditi-
onierungsmodul verkabeln. Wenn Sie
ein derartiges Gerät für weitere Mes-
sungen an einem anderen Standort
benötigen, müssen Sie Ihre Verdrah-
tung entfernen oder ein weiteres
teures einsteckbares Signalkonditi-
onierungsmodul verwenden. Bei der
Hydra Serie III findet Ihre gesamte
Signal-konditionierung innerhalb
des Hauptgeräts und nicht in Ihrem
Eingangmodul statt.
Die Verwendung mehrerer
kostengünstiger Universal-Eingangs-
module bietet ein hohes Maß an
Flexibilität, da Sie Ihr Eingangsmodul
vollständig verdrahtet und einsatz-
bereit am Teststandort belassen
können. Wenn Sie Daten von diesem
Standort benötigen, brauchen Sie
dann nur noch „einzustecken“ und
Ihre gespeicherte Einrichtungsdatei
zu laden. So einfach ist das!
Erweiterbare Kanalzahlen
Jedes 2638A weist drei Schächte
an der Geräterückseite auf. Jeder
Schacht kann mit einer austausch-
baren Relaiskarte und einem
Universal-Eingangsmodul mit
22 Kanälen bestückt werden.
Es sind drei Konfigurationen
mit 22 bis 66 Kanälen pro Haupt-
gerät verfügbar. Wählen Sie ein
Basismodell mit 22 Kanälen aus und
fügen Sie bei Bedarf einen oder zwei
22-Kanal-Erweiterungssätze hinzu.
Mit den geringen Kosten pro Kanal
bietet ein 2638A einen guten Wert
für jedes Budget.
Grafischer Farbbildschirm mit
bedienerfreundlichen Menüs
Verirren Sie sich nie wieder in einem
komplexen Menübaum, während Sie
Kanäle konfigurieren oder eine
Messung einrichten. Der große
TFD-Farbbildschirm der Hydra SerieIII
ermöglicht die umfassende und über-
sichtliche Darstellung von Daten sowie
die mühelose Menübedienung.
Beleuchtete Funktionstasten dienen
zur raschen Bestätigung der aktiven
Menüauswahl. Die leuchtende Aufzeich-
nungstaste zeigt an, dass das 2638A im
Scan-, Monitor- oder Multimeter-Modus
Daten aufzeichnet. Sie erhalten stets eine
optische Bestätigung, wenn Ihre Daten
aufgezeichnet werden.
Funktionen zum Kopieren und
Einfügen von Kanälen vereinfachen
wiederkehrende Kanaleinrichtungen.
Dank der Menüleistenüberschriften am
oberen Bildschirmrand wissen Sie stets,
an welcher Stelle des Einrichtungspro-
zesses Sie sich befinden.
Zeigen Sie Ihre Daten mit einem
Tastendruck an. Blättern Sie im Schnell-
ansichtsmodus durch alle Kanaldaten
und Alarme, oder rufen Sie die Kanäle
und Kanalstatistiken der Reihe nach auf.
Die Statistiken bieten Informationen zur
Änderungsrate, zur minimalen, maxima-
len und Standardabweichung sowie zu
den Durchschnittswerten, Mustergrößen
und Spitze-Spitze-Daten.