Manual
Table Of Contents
- 1 Bevor Sie beginnen
- 2 Schnellstart
- Abbildung 1 Klemmferritkern
- Abbildung 2 Input/Output Connections - 1523
- Abbildung 3 Eingangs-/Ausgangsverbindungen - 1524
- Abbildung 4 Tasten
- Abbildung 5 1523 Menü
- Abbildung 6 1523 Menü (Forts.)
- Abbildung 7 1523 Menü (Forts.)
- Abbildung 8 1524 Menu
- Abbildung 9 1524 Menü (Forts.)
- Abbildung 10 1524 Menü (Forts.)
- Abbildung 11 1524 Menü (Forts.)
- Abbildung 12 1524 Menü (Forts.)
- Abbildung 13 1524 Menü (Forts.)
- Tabelle 1 Internationale Symbole
- Tabelle 2 1523 Eingangs-/Ausgangsverbindungen
- Tabelle 3 1524 Eingangs-/Ausgangsverbindungen
- Tabelle 4 1523 Tastenfunktionen
- Tabelle 5 1524 Tastenfunktionen
- Tabelle 6 Allgemeine Spezifikationen
- Tabelle 7 Millivolt-Messungen
- Tabelle 8 Ohm-Messungen, RTDs
- Tabelle 9 Ohm-Messungen, Thermistor
- Tabelle 10 Temperatur, Thermoelemente
- Tabelle 11 Temperatur, RTD-Bereiche und Genauigkeiten (ITS-90)
- Tabelle 12 Temperatur, Thermistor
1523, 1524 Thermometeranzeige
Emissionsprüfung
6
Um einen Ferritkern an einem Sondenkabel anzubringen, legen Sie das Kabel in der Nähe des Anschlusses zu
einer Schleife und klemmen Sie den Ferritkern um die halbe Schleife herum, wie in der Abbildung gezeigt.
Der Ferritkern lässt sich leicht lösen und bei Bedarf an einer neuen Sonden anbringen. (Siehe Abbildung 1 der
diese Seite).
Abbildung 1
clamp-on ferrite
probe cable
Klemmferritkern
Emissionsprüfung1.6
Das Instrument erfüllt die Grenzwertanforderungen der Klasse B.
Niederspannungsdirektive (Sicherheit)1.7
Entsprechend den Anforderungen der EU-Niederspannungsrichtlinie (2006/95/EG) wurden Fluke-Geräte
dazu ausgelegt, EN 61010-1 zu erfüllen.










