User manual

4180, 4181 Präzisionsinfrarot-Kalibrator
Sicherheitsinformationen
6
Dieses Gerät wird mit HOCHSPANNUNG betrieben. Wenden Sie sich an ein
autorisiertes Servicezentrum (siehe Abschnitt 1.6 „Autorisierte Servicezentren“ auf
Seite 8), wenn Sie Hilfe von einem qualizierten Techniker benötigen. Das Gerät
enthält keine Teile, die vom Benutzer gewartet werden können.
Bei Geräten mit vom Benutzer austauschbaren Sicherungen eine Sicherung stets durch
eine Ersatzsicherung gleicher Stromstärke, Spannung und Typ ersetzen.
Das Netzkabel stets durch ein zugelassenes Kabel der korrekten Auslegung und Typ
ersetzen.
Vorsichtshinweise1.4.2
Das Ziel vor Schmutz und Schäden – Kratzer und Risse – schützen. Eine gut gepegte
Zieläche, die frei von Verunreinigungen und Schäden ist, ergibt bessere Messungen.
Wenn das Gerät nicht benötigt wird, muss die Zielabdeckung angebracht sein, um
das Ziel zu schützen. Beim Transport des Geräts immer die Zielabdeckung benutzen;
darauf achten, dass das Gerät nur transportiert werden darf, wenn die Zieltemperatur
unter 50 °C liegt.
Das Ziel NICHT berühren. Bei höheren Temperaturen beschädigen Hautöle und -salze
die Zieläche permanent.
Wenn sich am Ziel Eis bildet, muss der Sollwert des Geräts auf mehr als 50 °C
eingestellt werden, um übermäßiges Eis zu schmelzen. Die Frontplatte (das Ziel)
NICHT abwischen. Den Sollwert auf 100 °C oder höher einstellen, um überschüssiges
Wasser zu verdampfen.
KEINE Flüssigkeiten zum Reinigen der Zieläche benutzen.
KEINE Druckluft zum Reinigen der Zieläche benutzen. Öl und Verunreinigungen in
der Druckluft können die Oberäche verunreinigen.
KEINE Druckluft aus Dosen (zur Reinigung von Computern) zum Reinigen der
Zieläche benutzen. Die Chemikalien in der Luft können die Zieläche verunreinigen.
Die Oberäche NICHT zwangskühlen. Die Oberäche darf nur durch natürliche
Abkühlung (Konvektion) abgekühlt werden. Druckluft kann häug Öl oder Wasser
enthalten. Sogar Wasser kann Mineralienablagerungen auf der Oberäche bilden.
Wenn die Oberäche zu schnell abgekühlt wird, kann das zu einem Temperaturschock
der Emissionsäche führen.
KEINEN Flüssigstickstoff (LN2) zum raschen Abkühlen des Ziels benutzen.
Das Gerät NICHT an eine 230-V-Versorgung anschließen, wenn auf dem
Sicherungshalter 115 V angegeben ist. Dadurch brennt die Sicherung durch und das
Gerät kann beschädigt werden.
Die Lebensdauer der Komponenten kann durch langdauernden Betrieb bei hoher
Temperatur verkürzt werden.
Die Werte für die Kalibrierkonstante NICHT von den im Werk festgelegten Werte
abändern. Die Kalibrierkonstante dürfen nur von qualiziertem und autorisiertem
Personal geändert werden. Die richtige Einstellung dieser Parameter ist wichtig, um
die Sicherheit und den ordnungsgemäßen Betrieb des Kalibrators zu gewährleisten.