Information
7
Glossar
Absorption:
Der Vorgang, bei dem Strahlungs-
energie, die auf einer Oberfläche
auftrifft, in interne Wärmeenergie
umgewandelt wird.
Abstand-zu-Punktgröße-
Verhältnis:
Das Abstand-zu-Punktgröße-
Verhältnis (D:S) ist das
Verhältnis zwischen dem
Abstand zum Objekt und dem
Durchmesser des Bereichs, der
einen bestimmten Prozentanteil
der vom Infrarotthermometer
festgestellten Gesamtenergie
enthält. Anhand des
Verhältnisses D:S wird
die richtige Entfernung
für praktische Infrarot-
Temperaturmessungen
bestimmt.
Durchlassvermögen:
Ein Maß, das angibt,
welcher Betrag einer
elektromagnetischen Welle
durch eine Oberfläche
hindurchtritt. Es handelt sich
um das Verhältnis zwischen
dem durch die Oberfläche
hindurchtretenden Werte
und dem die Oberfläche
erreichenden Wert.
Elektromagnetische
Strahlung:
Die von einer Oberfläche
abgegebene Energie, die
sich als eine Welle mit
elektrischen und magnetischen
Komponenten bewegt.
Beispiele sind u. a: Funkwellen,
Mikrowellen, Millimeterwellen,
Infrarotstrahlung, sichtbares
Licht, UV-Strahlung sowie
Röntgen- und Gammastrahlung.
Emissivität:
Von der Emissivität einer
Oberfläche wird angegeben,
wie gut sie die Strahlung im
Vergleich zu einem schwarzen
Körper der gleichen Temperatur
abgibt. Sie wird mithilfe des
Verhältnisses zwischen der vom
Material abgegebenen Energie
und der bei gleicher Temperatur
von einem schwarzen Körper
abgegebenen Energie gemessen.
Gleichförmigkeit:
Die Gleichförmigkeits-
spezifikation gibt den
zulässigen Höchstunterschied
von zwei Messergebnissen
einer durch ein Messmedium
oder eine Oberfläche
eingegrenzten Region an.
Grauer Körper:
Eine Oberfläche, die bei
allen Wellenlängen und
Temperaturen eine konstante
Emissivität aufweist, wird als
grauer Körper bezeichnet.
Obwohl es in Wirklichkeit keine
grauen Körper gibt, stellen sie
doch eine gute Annäherung für
viele echte Oberflächen dar.
Infrarotstrahlung:
Infrarotstrahlung (IR-Strahlung)
ist elektromagnetische
Strahlung mit Wellenlängen, die
länger sind als sichtbares Licht
und kürzer als Millimeterwellen.
Infrarotstrahlung wird von allen
Oberflächen mit Temperaturen
über dem absoluten Nullpunkt
(-273,15 °C) abgegeben.
Infrarotthermometer:
Ein Gerät, das die Temperatur
eines Objekts durch die
Messung der vom Objekt
abgegebenen Infrarotstrahlung
berechnet. Es wird auch als
kontaktloses Thermometer
bezeichnet, da es die
Temperatur einer Oberfläche
messen kann, ohne diese
Oberfläche zu berühren.
Lichtundurchlässig:
Elektromagnetische Strahlung
kann nicht durch ein
lichtundurchlässiges Objekt
hindurchtreten. Eine Oberfläche
kann für einige Wellenlängen
undurchlässig und für andere
Wellenlängen durchlässig
sein. Glas lässt zum Beispiel
keine Infrarotstrahlung mit
einer Wellenlänge von über
~3 µm durch, ist jedoch
lichtdurchlässig.
Punktgröße:
Der Durchmesser des
Messpunkts eines Radiometers.
Er wird gewöhnlich als der
Durchmesser definiert, der
einen definierten Prozentanteil
der gesamten vom Radiometer
erfassten Leistung erfasst, z. B.
95 %. Diese Punktgröße ändert
sich mit dem Abstand vom
Radiometer.
Radiometer:
Ein Gerät zur Messung der
Leistung (sog. Strahlungsinten-
sität) von elektromagnetischer
Strahlung. Siehe auch
Infrarotthermometer.
Radiometrische Kalibrierung:
Eine Kalibrierung, die die mit
einem Messgerät erzeugten
Messwerte mit den Messwerten
eines Referenz-Radiometers
vergleicht, um mögliche
Fehler im geprüften Messgerät
festzustellen, zu melden
oder durch Einstellungen zu
beseitigen.
Reflexion:
Die elektromagnetische
Strahlung wird reflektiert, wenn
sie ihre Richtung an einer
Oberfläche ändert, wobei sie im
ersten Medium bleibt, ohne in
das zweite Medium einzutreten.
Reflexionsvermögen:
Der Bruchteil der
Einfallstrahlung, der von einer
Oberfläche reflektiert wird.








