Information

eine wichtige Rolle für das
Messergebnis. Ebenfalls kritisch
sind die Temperaturstabilität
und Gleichförmigkeit
sowie die physikalischen
Eigenschaften (z. B. die
Emissivität) der Strahlung
abgebenden Oberfläche.
Umwandlung der
Eingangstemperatur in
Strahlung
Die Messoberfläche eines
Kalibrators funktioniert als
Messwandler, der Wärmeenergie
Infrarot-
Temperaturkalibrierung
Temperaturquelle
Trotz unserer Erfahrung im
„Sehen“ von Temperaturen
erfordert zuverlässige
IR-Temperatur messung
normalerweise den Einsatz
kalibrierter Messgeräte.
Kalibrierung kann als
ein Satz von Vorgängen
definiert werden, die in
Übereinstimmung mit einem
eindeutigen dokumentierten
Verfahren durchgeführt werden;
dabei werden die mit einem
Messgerät erzeugten Messwerte
mit den Messwerten verglichen,
die mit einem genaueren
Messgerät oder Standard
erzeugt wurden; es ist das
Ziel, Fehler im zu prüfenden
Messgerät zu erkennen und zu
melden oder durch Justierung
zu beseitigen.
Eine IR-Temperaturkalib-
rierung beginnt mit einer
Messoberfläche, die als
Temperaturquelle funktioniert;
es kann sich um eine ebene
oder um eine nach innen
gewölbte Fläche handeln,
die als Standard oder Referenz
dient. Die Kalibriergeometrie
schließt die Größe der
Messoberfläche und den
Abstand vom zu kalibrierenden
Thermometer ein, spielt
Kalibrierung ist einfach mit den Präzisions-Infrarotkalibratoren der Geräteserie 4180.
Temperaturgleichförmigkeit ist wichtig für die Kalibrierung von Infrarotthermometern und Wärmebildkameras.
Amplitude
Wellenlänge
in Wärmestrahlung umwandelt.
Die Intensität eines Teils der
durch die Messoberfläche
abgegebenen Infrarotstrahlung
wird durch das Infrarotthermo-
meter gemessen, um eine
Temperatur zu berechnen.
Die Messoberfläche verhält
sich analog zum Sensor eines
Widerstandstemperaturfühlers,
der Wärmeenergie in einen
Widerstandswert umwandelt,
der durch ein Auslesegerät
gemessen und zur Berechnung
einer Temperatur verwendet
2 Fluke Corporation
Einführung in die Infrarot-Temperaturkalibrierung