User manual
6
9102S Dry-Well Kalibriergerät
Autorisierte Kundendienstzentralen
Die Lebensdauer der Komponenten kann sich verkürzen, wenn der Einsatz stets
bei hohen Temperaturen erfolgt.
Verwenden Sie
KEINE Flüssigkeiten zur Reinigung des Blocks.
Führen Sie niemals Fremdkörper
in die Sondenöffnung des Einsatzes ein.
Flüssigkeiten etc. können in das Instrument laufen und Schäden verursachen.
Ändern Sie die werkseingestellten Kalibrierungswerte
NICHT ab. Die korrekte
Einstellung dieser Parameter ist wichtig für die sichere und fehlerfreie Funktion
des Kalibrators.
Lassen Sie die Fühlerhülse
NICHT in den Block fallen. Dies kann den Sensor
beschädigen und die Kalibrierung beeinträchtigen.
Das Instrument und alle Messfühler, die hiermit verwendet werden, sind sehr
empndlich und können leicht beschädigt werden. Behandeln Sie diese Bauteile
stets mit Vorsicht. Lassen Sie diese NICHT fallen, aufschlagen oder überhitzen
und setzen sie auch keinen physischen Belastungen aus.
Die Rückstellung auf die Werkseinstellung (
siehe Abschnitt 11, Fehlersuche
und -behebung, auf Seite 45) sollte nur durch autorisiertes Personal
durchgeführt werden und auch nur dann, wenn keine andere Maßnahme zur
Korrektur einer Fehlfunktion geführt hat. Sie benötigen eine Kopie des letzten
Kalibrierausdrucks, um die Kalibrierparameter wieder herzustellen.
Das Instrument sollte
NICHT in übermäßig feuchten, öligen, staubigen oder
schmutzigen Umgebungen eingesetzt werden. Halten Sie den Block und die
Einsätze stets sauber und frei von Fremdkörpern.
Bei dem Block-Kalibrator handelt es sich um ein Präzisionsinstrument. Auch
wenn es für optimale Haltbarkeit und fehlerfreien Betrieb konstruiert wurde,
muss es sorgfältig behandelt werden. Tragen Sie das Instrument stets aufrecht,
damit die Fühlerhülsen nicht aus dem Gerät herausfallen. Der bequeme
Tragegurt ermöglicht das Tragen mit nur einer Hand.
Bei einer auftretenden Stromschwankung schalten Sie das Instrument sofort
aus. Stromschübe durch Büschelentladung können das Instrument beschädigen.
Warten Sie vor dem erneuten Einschalten, bis die Stromzufuhr wieder stabil ist.
Der Stützfuß eignet sich nicht für das Tragen des Instruments. Zur Vermeidung
von Schäden drücken Sie den Stützfuß nicht über den Anschlag hinweg heraus.
Beachten Sie, dass sich der Fühler im Block aufgrund der Wärme ausdehnt.
Die meisten Fühler unterliegen Temperaturbeschränkungen. Stellen Sie sicher,
dass die Temperaturgrenze der Fühler in der Luft über dem Instrument nicht
überschritten wird.
1.4 Autorisierte Kundendienstzentralen
Wenn Sie einen Service für Ihr Hart Produkt benötigen, kontaktieren Sie bitte eines
der folgenden autorisierten Kundendienstzentralen:
Fluke Corporation
799 E. Utah Valley Drive