User manual
35
Testsondenkalibrierung
Dry-Well Charakteristiken
Testsondenkalibrierung8
Für optimale Genauigkeit und Stabilität wird empfohlen, den Kalibrator nach dem
Einschalten für 10 Minuten aufwärmen zu lassen und dann, nach Erreichen der
Sollwerttemperatur, eine ausreichende Zeit zur Stabilisierung zu gewähren. Nach
Abschluss der Kalibrierung lassen Sie den Block abkühlen, indem Sie die Temperatur
vor dem Ausschalten eine halbe Stunde auf 25 °C einstellen.
Kalibrierung einer einzelnen Sonde8.1
Schieben Sie die zu kalibrierende Sonde in den Instrumentenblock ein. Die Sonde
sollte eng im Sondeneinlass des Kalibrators sitzen, jedoch nicht so eng, dass sie sich
nur schwer herausziehen lässt. Vermeiden Sie jeglichen Schmutz oder Körnchen,
damit die Sonde nicht im Einlass kleben bleibt. Die besten Ergebnisse werden erzielt,
wenn die Sonde komplett in den Block eingeführt wird. Wenn die Sonde in den Block
eingeführt wurde, gewähren Sie eine ausreichende Stabilisierungszeit, so dass sich die
Temperatur der Testsonde wie oben beschrieben regeln kann. Wenn sich die Sonde auf
die Blocktemperatur geregelt hat, kann sie mit der Anzeigentemperatur des Kalibrators
verglichen werden. Für ein optimales Ergebnis sollte die Anzeigentemperatur
innerhalb 0,1 °C stabil sein.
VORSICHTSHINWEIS: Lassen Sie niemals Fremdkörper in die Sondenlöcher
des Blocks fallen. Fluids und andere Materialien können das Instrument
beschädigen, indem die Sonden festkleben und damit beschädigt werden können.
Dry-Well Charakteristiken8.2
Vertikal im Testblock ist ein Temperaturgradient gegeben. Die Heizung wurde so
am Block angebracht, dass sie den nominalen Heizungsverlust oben am Dry-Well
ausgleicht. Der tatsächliche Wärmeverlust hängt jedoch auch von der Bauweise
der Thermometersonden ab, die in den Kalibrator eingeführt werden, als auch der
Temperatur. Für ein optimales Ergebnis führen Sie die Sonde komplett in den Block
ein.
Stabilisierung und Genauigkeit 8.2.1
Die Stabilisierungszeit des Instruments hängt von den Umgebungsbedingungen und
-temperaturen ab. Normalerweise stabilisiert sich der Testblock auf 0,1 °C innerhalb
von 5 Minuten, nachdem die Sollwerttemperatur, wie auf der Anzeige angezeigt,
erreicht wurde. Die ultimative Stabilität wird 10 bis 20 Minuten nach Erreich der
Solltemperatur erzielt.
Führt man eine kalte Sonde in einen warmen Block ein, so erfordert dies eine
weitere Stabilisierungszeit, abhängig vom Ausmaß der Beeinträchtigung und
der erforderlichen Genauigkeit. Beispiel: Das Einführen einer Sonde mit einem
Durchmesser von 0,25 Inch bei Raumtemperatur in eine Buchse bei 300 °C erfordert
5 Minuten, bis 0,3 °C innerhalb des Einstellpunkts erreicht werden und es kann 10
Minuten dauern, bis eine maximale Stabilität erreicht wird.