User manual

9100S Block-Kalibrator
Schnittstellenbefehle
32
Der serielle Port kann zur Messungsübermittlung an einen Computer oder Drucker
verwendet werden, oder zum Ändern von Instrumenteneinstellungen von einem
Computer aus. Eine komplette Befehlsliste nden Sie unter Abschnitt.
Die Befehle, die an das Instrument gesendet werden, müssen mit einem EOS-
Zeichen enden, dies steht für eine Zeilenumschaltung (CR, ASCII 13) oder
einem Zeilenvorschubzeichen (LF, ASCII 10). Befehle können groß oder klein
geschrieben sein. Die Daten, die vom Instrument zurückkommen, enden mit einer
Zeilenumschaltung. Wenn die Einstellung für den Zeilenvorschub aktiviert ist, wird
nach der Zeilenumschaltung ebenfalls ein Buchstabe für den Zeilenvorschub gesendet.
Schnittstellenbefehle7.2
Die verschiedenen Befehle für den Zugriff auf die Kalibratorfunktionen durch die
digitale Schnittstelle sind in diesem Abschnitt aufgeführt (siehe Tabelle). Diese
Befehle werden mit der seriellen RS-232 Schnittstelle verwendet. Die Befehle werden
mit einem Zeichen für Zeilenumschaltung beendet (CR, ASCII 13). Die Schnittstelle
macht keinen Unterschied zwischen Groß- und Kleinbuchstaben, demnach können
beide verwendet werden. Befehle können derart abgekürzt werden, dass sie gerade
noch als eindeutiger Befehl zu erkennen sind. Ein Befehl kann entweder dazu
verwendet werden, einen Parameter einzustellen, oder diesen anzuzeigen, dies hängt
davon ab, ob mit dem Befehl ein Wert gesendet wurde, der durch ein „=“ Zeichen
gefolgt wird. Z.B. „s“ setzt den aktuellen Einstellpunkt zurück. S=150,0 setzt den
Einstellpunkt auf 150,0 Grad.
In der folgenden Befehlsliste sind die Zeichen oder Daten in den Klammern optional
“[” und “]” für den Befehl. Ein Schrägstrich „/“ markiert alternative Zeichen
oder Daten. Numerische Daten, die durch ein „n“ gekennzeichnet sind, können in
Dezimal- oder Exponentialschreibweise eingegeben werden. Die Zeichen werden
in Kleinschreibweise dargestellt, jedoch ist eine Großschreibung ebenfalls möglich.
Werden Leerzeichen innerhalb einer Befehlskette eingefügt, so werden diese einfach
ignoriert. Die Backspace-Taste (BS, ASCII 8) kann zum Löschen vorheriger Zeichen
verwendet werden. Alle Befehle beinhalten eine Beendigung (CR, ASCII 13).
Tabelle 2 Kommunikationsbefehle der Steuerung
Befehlsbeschreibung
Befehlsformat
Befehlsbeispiel
Retoure
Retourenbeispiel
Zulässiger Wert
Temperaturanzeige
Aktuellen Einstellwert lesen s[etpoint] s Einstellung:
9999.99 {C oder
F}
Einstellung:
150.00 C
Aktuellen Einstellwert auf n setzen s[etpoint]=n
or t[emperature]=n
s=350
t=350
Instrumentenbereich
Anzeige Temperatur t[emperature] t t: 9999.9 {C oder
F}
t: 55,6 C
Anzeige Temperatureinheiten u[nits] u u: x u: C
Einstellen Temperatureinheiten: u[nits]=c/f C oder F
Einstellen der
Temperatureinheit auf Celsius
u[nits]=c u=c
Einstellen der
Temperatureinheit auf
Fahrenheit
u[nits]=f u=f
Anzeige Scan-Modus sc[an] sc sc: {AN oder AUS} sc: AN