9100S Block-Kalibrator Bedienerhandbuch 9100S___ugger0000
Beschränkte Garantie und Haftungsbeschränkung Jedes Produkt der Fluke Corporation, Hart Scientific Division („Hart“) ist garantiert frei von Material- und Verarbeitungsfehlern, normale Verwendung und Service vorausgesetzt. Der Garantiezeitraum für den Block-Kalibrator beträgt ein Jahr. Der Garantiezeitraum beginnt zum Zeitpunkt der Auslieferung. Auf Teile, Reparaturen und Servicearbeiten werden 90 Tage Garantie gewährt.
Inhaltsverzeichnis 1 Vor dem Start.............................................................................1 1.1 1.2 1.3 Einführung.................................................................................................. 1 Verwendete Symbole................................................................................. 1 Sicherheitshinweise................................................................................... 3 1.3.1 1.3.2 1.4 2 Rückseite....................................
9100S Block-Kalibrator 6.3 Scanfunktion............................................................................................ 22 6.3.1 6.3.2 6.4 6.5 6.6 6.7 6.8 6.9 6.10 6.11 Scansteuerung...............................................................................................22 Scangeschwindigkeit.....................................................................................22 Sollwertwiderstand..................................................................................
11 Fehlersuche und -behebung..................................................43 11.1 Fehlerbehebung, Mögliche Ursachen und Lösungen............................. 43 11.2 CE-Hinweise............................................................................................ 44 11.2.1 EMV-Vorschriften............................................................................................44 11.2.2 Niedrigspannungsrichtlinie (Sicherheit).........................................................
9100S Block-Kalibrator Tabellen Tabelle 1 Internationale Elektrosymbole............................................................. 1 Tabelle 2 Kommunikationsbefehle der Steuerung............................................
Abbildungen Abbildung 1 Rückplatte.................................................................................... 13 Abbildung 2 Seitenansicht des 9100S mit Fußstütze...................................... 14 Abbildung 3 Vorderes Bedienfeld................................................................... 15 Abbildung 4 Feste Blockoptionen................................................................... 16 Abbildung 5 Ablufdiagramm Steuerungsfunktion...........................................
Vor dem Start Verwendete Symbole 1 Vor dem Start 1.1 Einführung Der Hart Scientific 9100S Kalibrator für mittlere Bereiche kann als transportables Instrument verwendet werden, oder aber auf der Werkbank verwendet werden, um Thermoelement- und RTD-Temperatursonden zu kalibrieren. Das Instrument ist klein genug, um auf der Baustelle eingesetzt zu werden und genau genug, um im Labor Verwendung zu finden. Kalibrierungen in folgenden Bereichen sind möglich: 35 °C bis 375 °C (95 °F bis 707 °F).
9100S Block-Kalibrator Verwendete Symbole Symbol Beschreibung AC-DC Batterie Entspricht den Europäischen Richtlinien DC Doppelt isoliert Stromschlag Sicherung Erdung Heiße Oberfläche (Verbrennungsgefahr) Lesen Sie das Bedienerhandbuch (Wichtige Information) Aus An Canadian Standards Association C-TICK Australisches EMV Kennzeichen Das Kennzeichen für die Europäische Richtlinie für Rücknahme und Recycling von Elektronikprodukten (kurz: WEEE) (2002/96/EC).
Vor dem Start Sicherheitshinweise 1.3 Sicherheitshinweise Verwenden Sie dieses Instrument nur gemäß den Angaben dieses Handbuchs. Andernfalls kann die durch das Instrument bereitgestellte Schutzeinrichtung beeinträchtigt werden. Siehe Sicherheitshinweise im Abschnitt „Warnungen und Vorsichtshinweise“ unten. Die folgenden Definitionen erklären die Begriffe „Warnung“ und „Vorsicht“. ●● ●● 1.3.1 „Warnung“ steht für Bedingungen und Handlungen, die eine Gefahr für den Bediener darstellen können.
9100S Block-Kalibrator Sicherheitshinweise ●● ●● genügend Platz frei, um sicher und leicht Sonden einführen und herausnehmen zu können. Wenn das Instrument zweckentfremdet eingesetzt wird, kann die Funktion des Dry-Well, als auch die Sicherheit beeinträchtigt werden. Das Instrument ist nur für die Anwendung im Innenbereich geeignet. VERBRENNUNGSGEFAHREN ●● Stellen Sie das Gerät NICHT mit den Einschüben auf den Kopf, da die Einschübe herausfallen werden.
Vor dem Start Sicherheitshinweise ●● 1.3.2 TOD des Bedieners führen. Bevor Sie Arbeiten im Gerät ausführen, Schalten Sie den Strom ab und ziehen das Netzkabel. Wenn das Instrument mit Sicherungen ausgestattet ist, die durch den Bediener getauscht werden können, ersetzen Sie die Sicherungen stets durch solche mit gleicher Auslegung, Spannung und Typ. Vorsichtshinweise ●● Verenden Sie dieses Instrument stets bei Raumtemperaturen zwischen 41 °F und 122 °F (5 °C bis 50 °C).
9100S Block-Kalibrator Autorisierte Kundendienstzentralen ●● 1.4 Die meisten Sonden unterliegen Temperaturbeschränkungen. Stellen Sie sicher, dass die Temperaturgrenze der Sonde in der Luft über dem Instrument nicht überschritten wird. Autorisierte Kundendienstzentralen Wenn Sie einen Service für Ihr Hart Produkt benötigen, kontaktieren Sie bitte eine der folgenden autorisierten Kundendienstzentralen: Fluke Corporation, Hart Scientific Division 799 E.
Fluke South East Asia Pte Ltd. Fluke ASEAN Regional Office Service Center 60 Alexandra Terrace #03-16 The Comtech (Lobby D) 118502 SINGAPORE Telefon: +65 6799-5588 Telefax: +65 6799-5588 E-Mail: antng@singa.fluke.
Spezifikationen und Umgebungsbedingungen Umgebungsbedingungen 2 Spezifikationen und Umgebungsbedingungen 2.1 2.2 Spezifikationen Bereich 35 °C bis 375 °C (95 °F bis 707 °F) Genauigkeit ±0.25 °C bei 50 °C ±0.25 °C bei 100 °C ±0.5 °C bei 375 °C Stabilität ±0.07 °C bei 50 °C ±0.1 °C bei 100 °C ±0.3 °C bei 375 °C Auflösung 0.1 °C oder °F Block-zu-Block Konstanz ±0.
9100S Block-Kalibrator Umgebungsbedingungen ●● ●● 10 Einsatzhöhe unter 2000 Metern Nur für die Verwendung in Innenbereichen
Schnellstart Spannung 3 Schnellstart 3.1 Auspacken Packen Sie den Dry-Well vorsichtig aus und überprüfen diesen auf mögliche Transportschäden. Im Falle eines Transportschadens informieren Sie den Spediteur umgehend. Prüfen Sie, ob folgende Komponenten mitgeliefert wurden: ●● ●● ●● ●● ●● 3.
9100S Block-Kalibrator Temperatureinstellung 3.4 Temperatureinstellung Der Abschnitt erklärt detailliert, wie die Temperatur am Kalibrator mithilfe der Tasten vorne am Bedienfeld eingestellt wird. Der Ablauf wird nachfolgend zusammengefasst. 1. 2. 3. 4. Drücken Sie zweimal auf „SET“, um den eingestellten Wert zu erhalten. Drücken Sie die u und d Tasten, um den Wert zu verändern. Drücken Sie „SET“, um den neuen Einstellwert zu speichern.
Teile und Steuerungen Rückseite 4 Teile und Steuerungen Der Bediener muss sich mit dem Dry-Well Kalibriergerät und seinen Teilen vertraut machen: (Siehe Abbildungen 1, 2 und 3). 4.1 Rückseite Netzkabel – Das abziehbare Netzkabel (Abbildung 1 auf dieser Seite) wird hinten am Instrument eingesteckt. Es wird in eine normale, geerdete 115 V AC (optional 230 V AC) Steckdose eingesteckt. Abbildung 1 Rückplatte Netzschalter – Der Netzschalter befindet sich auf der rückseitigen Platte des Instruments.
9100S Block-Kalibrator Seitenansicht RS-232 – Der serielle Port RS-232 dient dem Anschluss des Instruments an einen Computer oder Drucker, wobei das mitgelieferte serielle Kabel verwendet wird. WARNHINWEIS: Lassen Sie stets genügend Platz vor dem Kalibrator, um sicher und leicht Sonden einführen und herausnehmen zu können. 4.2 Seitenansicht Fußstütze – Die Fußstütze (Abbildung 2 auf dieser Seite) befindet sich unten am Instrument und liegt flach am Boden an, wenn er nicht verwendet wird.
Teile und Steuerungen Vorderes Bedienfeld 4.3 Vorderes Bedienfeld Well-Block – Vorne rechts am vorderen Bedienfeld befindet sich die Blocköffnung, in der ein Block (Abbildung) installiert ist, der Sonden in verschiedenen Größen aufnehmen kann. Jeder Block ist so konstruiert dass er Temperatursensoren in verschiedenen Durchmessern aufnehmen kann. Es stehen vier verschiedene Blocks zur Auswahl. Siehe Abschnitt, „Konstanttemperatur-Blockbaugruppe“ für Einzelheiten.
9100S Block-Kalibrator Konstanttemperatur-Blockbaugruppe 4.4 Konstanttemperatur-Blockbaugruppe Der „Block“ besteht aus Aluminium und gewährleistet eine relativ konstante und genaue Temperaturumgebung, in welche der zu kalibrierende Sensor eingeschoben wird. Ein in das Blockelement eingebettete Hochtemperatur-Platin-RTD misst und steuert die Blocktemperatur. Die komplette Baugruppe ist in einer luftgekühlten Kammer aufgehängt, die thermisch vom Gehäuse und der Elektronik getrennt ist.
Allgemeine Funktionen Ändern der Anzeigenwerte 5 Allgemeine Funktionen 5.1 Temperatureinstellung Der Abschnitt erklärt detailliert, wie die Temperatur am Kalibrator mithilfe der Tasten vorne am Bedienfeld eingestellt wird. Der Ablauf wird nachfolgend zusammengefasst. 1. 2. 3. 4. Drücken Sie zweimal auf „SET“, um den eingestellten Wert zu erhalten. Drücken Sie die u und d Tasten, um den Wert zu verändern. Drücken Sie „SET“, um den neuen Einstellwert zu speichern.
Bedienung der Steuerung Temperaturvorgabe 6 Bedienung der Steuerung Dieses Kapitel beschreibt detailliert, wie die Temperatursteuerung des Dry-Well vorne am Bedienfeld benutzt wird.
S Aufruf des Sollwert-Speichers 1 100. Sollwert-Speicher 1 Position, 100°C aktuell verwendet Zum Wechseln auf einen anderen Sollwert-Speicher drücken Sie die Aufwärts- und Abwärts-Pfeiltasten. 4 300. Neuer Sollwert-Speicher 4 Position, 300°C Bestätigen Sie die neue Wahl durch Drücken von „SET“ und verwenden den Sollwert. Drücken Sie „EXIT“ zum Verlassen ohne Speichern der Änderungen. S 6.2.
Bedienung der Steuerung Temperaturvorgabe SET Display Temperature + Units °C/°F u SET Select Setpoint + DOWN SET SET/EXIT Set-Point Resistance Adjust Setpoint Secondary Functions SET/EXIT SET Units °C/°F + EXIT SET/EXIT Display Power Scan On/Off SET/EXIT SET/EXIT Set Proportional Band Scan Rate SET/EXIT EXIT SET Configuration Menu SET EXIT UP DOWN Serial Interface Menu SET SET HL BAUD Rate Adj.
9100S Block-Kalibrator Scanfunktion 6.3 Scanfunktion Die Scangeschwindigkeit kann eingestellt und aktiviert werden, so dass der Dry-Well nach einer Änderung des Sollwerts auf einen bestimmten Wert aufwärmt oder abkühlt (Grad pro Minute), bis der neue Sollwert erreicht ist. Bei deaktivierter Scanfunktion heizt oder kühlt der Dry-Well bei höchstmöglicher Geschwindigkeit auf oder ab. 6.3.
Bedienung der Steuerung Heizungsleistung 6.4 Sollwertwiderstand Dieser Sollwertwiderstand wird bei der Kalibrierungsberechnung des Instruments verwendet und ist nicht justierbar. Wenn die gewünschte Temperatur erreicht wurde und die Steuerung stabil ist, kann der Sollwertwiderstand durch Drücken von „SET“ und gleichzeitig „▼“ angezeigt werden.
9100S Block-Kalibrator Proportionalband 12.0P Heater power in percent Zum Verlassen des Nebenmenüs drücken Sie „EXIT“. Um mit der Einstellung für das Proportionalband fortzufahren, drücken Sie „SET“. 6.7 Proportionalband In einer Proportionalsteuerung wie dieser steht die Heizungsnennleistung proportional zur Blocktemperatur über einem eingeschränkten Temperaturbereich um den Sollwert. Diesen Temperaturbereich nennt man Proportionalband.
Bedienung der Steuerung Obergrenze Zum Ändern des Proportionalbands drücken Sie „▲“ oder „▼“. 10.0 Neue Einstellung Proportionalband Die neue Einstellung wird mit “SET” bestätigt. Press “EXIT” to continue without storing the new value. S 6.8 Neue Einstellung Proportionalband annehmen Steuerungskonfiguration Die Steuerung verfügt über eine Reihe Konfigurations- und Betriebsfunktionen, als auch Kalibrierungsparameter, die durch das vordere Bedienfeld programmiert werden können.
9100S Block-Kalibrator Parameter der seriellen Schnittstelle S 6.11 Neue Einstellung der Obergrenze annehmen Parameter der seriellen Schnittstelle Das Parametermenü für die serielle RS-232 Schnittstelle wird angezeigt unter, SErL Parametermenü serielle RS-232 Schnittstelle Drücken Sie „SET“, um in das Menü zu gelangen. Das Parametermenü der seriellen Schnittstelle enthält Parameter, welche die Funktion der seriellen Schnittstelle festlegen.
Bedienung der Steuerung Kalibrierungsparameter Stellen Sie den Wert mit den Pfeiltasten ( ▲ ▼) ein. 60 Neuer Samplezeitraum Drücken Sie „SET“ zur Annahme der neuen Einstellung oder „EXIT“ zum Abbruch und zum Springen auf den nächsten Parameter im Menü. 6.11.3 Duplex-Modus Der nächste Parameter ist der Duplex-Modus Der Duplex-Modus kann auf vollen oder halben Duplex gesetzt werden.
9100S Block-Kalibrator Kalibrierungsparameter sind Vorgabewerte und dürfen nicht geändert werden. Die korrekten Werte sind wichtig für die Genauigkeit und den korrekten, sicheren Betrieb des Instruments. Der Bediener hat Zugriff auf diese Parameter, so dass er im Falle eines Speicherausfalls diese Werte wieder auf die Vorgabewerte setzen kann. Der Bediener muss neben dem Bedienerhandbuch des Instruments über eine Liste mit diesen Werten und deren Einstellungen verfügen.
Bedienung der Steuerung Kalibrierungsparameter sind, kann die Anzeige die hunderter Stellen nicht anzeigen. Bei Werten, die kleiner als 100,000 sind, werden die ganzen Werte angezeigt. Der R0 Parameter wird angezeigt unter, r0 Blinkt für die Dauer von einer Sekunde auf, dann wird die R0 - Einstellung angezeigt 00.014 Aktuelle R0 Einstellung (100,014) Zum Ändern der R0 Einstellung verwenden Sie die Aufwärts- und AbwärtsPfeiltasten. 99.
Zum Ändern der DELTA Einstellung verwenden Sie die Aufwärts- und AbwärtsPfeiltasten. 0.1000 Neue DELTA Einstellung Die neue Einstellung wird mit “SET” bestätigt. Press “EXIT” to continue without storing the new value.
Digitale Kommunikationsschnittstelle RS-232 Anschluss 7 Digitale Kommunikationsschnittstelle Dieses Instrument kann durch seine digitale, serielle Schnittstelle mit anderen Geräten kommunizieren, bzw. durch andere Einrichtungen gesteuert werden. Die digitale Schnittstelle ermöglicht die Anbindung des Instruments an einen Computer oder an anderes Equipment.
9100S Block-Kalibrator Schnittstellenbefehle Der serielle Port kann zur Messungsübermittlung an einen Computer oder Drucker verwendet werden, oder zum Ändern von Instrumenteneinstellungen von einem Computer aus. Eine komplette Befehlsliste finden Sie unter Abschnitt. Die Befehle, die an das Instrument gesendet werden, müssen mit einem EOSZeichen enden, dies steht für eine Zeilenumschaltung (CR, ASCII 13) oder einem Zeilenvorschubzeichen (LF, ASCII 10). Befehle können groß oder klein geschrieben sein.
Digitale Kommunikationsschnittstelle Schnittstellenbefehle Befehlsbeschreibung Einstellen Scan-Modus Befehlsbeispiel sc=on Retoure Retourenbeispiel Zulässiger Wert AN oder AUS Anzeige der Scangeschwindigkeit sr[ate] sr srat: 99,9 {C oder F}/min srat:12,4 C/min Einstellen Scangeschwindigkeit sr[ate]=n sr=1.
Befehlsbeschreibung Verschiedenes Weitere Befehle Anzeige Firmware Versionsnummer Anzeige gesamte Befehlsstruktur Befehlsformat Befehlsbeispiel Retoure Retourenbeispiel Zulässiger Wert *ver[sion] *ver ver,9999x,9,99 ver.9100S,1.
Testsondenkalibrierung Dry-Well Charakteristiken 8 Testsondenkalibrierung Für optimale Genauigkeit und Stabilität wird empfohlen, den Kalibrator nach dem Einschalten für 10 Minuten aufwärmen zu lassen und dann, nach Erreichen der Sollwerttemperatur, eine ausreichende Zeit zur Stabilisierung zu gewähren. Nach Abschluss der Kalibrierung lassen Sie den Block abkühlen, indem Sie die Temperatur vor dem Ausschalten eine halbe Stunde auf 25 °C einstellen. 8.
9100S Block-Kalibrator Dry-Well Charakteristiken Wenn man genau weiß, wie früh man mit der Messung beginnen kann, kann der Kalibrierungsablauf beschleunigt werden. Es wird empfohlen, dass übliche Messungen bei der gewünschten Temperatur mit den gewünschten Testsonden durchgeführt werden, um diese Zeiten festzulegen.
Kalibrierungsvorgang Kalibrierungsvorgang 9 Kalibrierungsvorgang Von Zeit zu Zeit möchte der Bediener das Dry-Well möglicherweise kalibrieren, um die Genauigkeit der TemperaturSolln zu verbessern. Die Kalibrierung erfolgt durch Justierung der Kalibrierungswerte der Steuerungssonde R0, ALPHA, und DELTA so dass die mit einem Standardthermometer gemessene Temperatur des Dry-Well näher an den Sollwert reicht.
9100S Block-Kalibrator Kalibrierungsvorgang B = T2 − T1 T T T T C = 3 1 − 3 − 2 1 − 2 100 100 100 100 T T T T D = 2 1 − 2 − 1 1 − 1 100 100 100 100 E = R3 − T2 F = R2 − T1 delta = AF − BE DE − CF wobei: T1 und R1 für die gemessene Temperatur und den Widerstand des Sollpunktes bei 50,0 °C stehen T2 und R2 für die gemessene Temperatur und den Widerstand des Sollpunktes bei 200,0 °C stehen T3 und R3 für die gemessene Tempe
Kalibrierungsvorgang Kalibrierungsvorgang 9.2.3 Genauigkeit und Wiederholpräzision Prüfen Sie die Genauigkeit des Dry-Well an verschiedenen Punkten über den Kalibrierungsbereich. Wenn das Dry-Well die Spezifikationen nicht an allen Sollpunkten erfüllt, wiederholen Sie den Kalibrierungsvorgang.
Instandhaltung 10 Instandhaltung ●● ●● ●● ●● ●● ●● ●● ●● ●● ●● Das Instrument wurde mit der größtmöglichen Sorgfalt konstruiert. Bei der Produktentwicklung standen die einfache Anwendung und problemlose Instandhaltung im Vordergrund. Aus diesem Grund erfordert das Instrument bei entsprechender Sorgfalt nur einen sehr geringen Instandhaltungsaufwand. Vermeiden Sie die Verwendung des Instruments in öligen, feuchten, staubigen oder schmutzigen Umgebungen.
Fehlersuche und -behebung Fehlerbehebung, Mögliche Ursachen und Lösungen 11 Fehlersuche und -behebung Dieser Abschnitt enthält Informationen für die Fehlersuche und –behebung, CEHinweise und einen Schaltplan. 11.1 Fehlerbehebung, Mögliche Ursachen und Lösungen Wenn das Instrument nicht einwandfrei zu funktionieren scheint, hilft dieser Abschnitt beim Auffinden und Lösen des Problems. Hier werden mögliche Problemzustände mit ihren möglichen Ursachen und den Lösungen behandelt.
9100S Block-Kalibrator CE-Hinweise 11.2 44 Problem Mögliche Gründe und Lösungen Die Temperatur kann nur bis zu einem bestimmten Punkt eingestellt werden Falsche Obergrenzenparameter.Der Parameter für die Obergrenze kann unter 375°C eingestellt sein. Prüfen Sie diesen Wert, wie unter Abschnitt 6.9, Betriebsparameter auf Seite 25 beschrieben. CE-Hinweise 11.2.