Information

754
DOCUMENTING PROCESS CALIBRATOR
TEST DC PWR
++
754
DOCUMENTING PROCESS CALIBRATOR
TEST DC PWR
++
C-2
C-1
S-3
S-2
S-4
S-1
Simulating Thermocouples and RTDs for calibration and testing
Anschluss eines TE-Transmitters zur Kalibrierung
Anschluss eines RTD-Transmitters zur Kalibrierung
754
DOCUMENTING PROCESS CALIBRATOR
TEST DC PWR
++
754
DOCUMENTING PROCESS CALIBRATOR
TEST DC PWR
++
C-2
C-1
S-3
S-2
S-4
S-1
Simulating Thermocouples and RTDs for calibration and testing
Anschluss eines TE-Transmitters zur Kalibrierung
Anschluss eines RTD-Transmitters zur Kalibrierung
9
Weitere Informationsquellen
und Hinweise
Detaillierte Informationen über diese
Anwendungen finden Sie in diesen Videos
und Anwendungsberichten von Fluke.
Webinar Prüfen, Fehlersuche,
Kalibrieren von Prozesstemperatur-
Messgeräten
Temperaturkalibrierung
(Anwendungsbericht)
HART-Transmitterkalibrierung
Verstehen der Spezifikation von
Prozesskalibratoren
Multifunktionale Kalibrierung
mit dem Prozesskalibrator
7526A
Bei der Simulation eines
Thermoelementsignals durch
einen Thermoelementsimulator
verwenden Sie immer die
richtige Thermoelementleitung
für die Messung,
entweder genau den
gleichen TE-Kabeltyp
oder einen kompatiblen
Verlängerungskabeltyp.
Bei der Simulation einer
Temperatur mit einem
Kalibrator mit aktiver
Vergleichsstellenkompensation
bedenken Sie,
dass der Kalibrator
Temperaturänderungen aktiv
ausgleicht. Änderungen der
Umgebungstemperatur sollten
automatisch kompensiert
werden.
Intelligente Transmitter mit
mehreren Eingangssensoren
wenden beim Messen des
Widerstands eines RTDs
wahrscheinlich einen
gepulsten Messstrom an. In
diesem Beispiel wählen Sie
einen aktiven Kalibrator mit
einer schnellen Reaktionszeit
wie den 754, der eine
Einschwingzeit von 1ms hat.
Wenn es erforderlich
ist, den Sensor und die
Transmitterelektronik
zusammen zu überprüfen,
finden Sie weitere
Informationen auf Seite5.
Durchführung der Prüfung
Verwendung eines Kalibrators mit integrierter HART-Kommunikation für die
Kalibrierung eines intelligenten HART-Temperaturtransmitters:
Trennen Sie den Sensor vom Transmitter.
Verbinden Sie bei einem TE-Transmitter den Mini-Stecker mit dem
TE-Anschluss des Kalibrators. Bei einem RTD schließen Sie alle drei
RTD-Eingangsverbindungen an (bei einem 3-Leiter-RTD).
Schließen Sie den mA-Eingang des Messgeräts oder Kalibrators an den
mA-Ausgang des zu prüfenden Geräts an.
Überprüfen Sie den Messbereich des Transmitters. Dies kann über eine
HART-Abfrage des Transmitters durch den Kalibrator erfolgen.
Konfigurieren Sie mit der HART-Gerätekonfiguration den Kalibrator für die
Prüfung (dies erfolgt automatisch, wenn Sie den Fluke754 verwenden).
Geben Sie die zulässige Toleranz ein, und wählen Sie die Prüfprozedur
(Anzahl der zu prüfenden Punkte) aus.
Simulieren Sie mit dem Kalibrator die Eingangstemperaturen, messen Sie die
mA-Werte, und berechnen und speichern Sie die bei der 'As-Found'-Prüfung
("wie vorgefunden", d. h. vor der Justage) ermittelten Fehler, wenn Sie einen
dokumentierenden Kalibrator verwenden.
Wenn die Prüfung innerhalb der zulässigen Toleranzen erfolgreich verläuft,
sind Sie fertig. Ansonsten müssen Sie die Justage des Transmitters durchführen
(Input Trim am Eingang, mA-Trim am Ausgang).
Wiederholen Sie nach der Justage die Prüfung 'As-Left' ("wie verlassen", d. h.
nach der Justage) , und prüfen Sie, ob die gemessenen mA-Werte innerhalb
der erwarteten Toleranzen liegen.
SCHRITT
1
SCHRITT
2
SCHRITT
3
SCHRITT
4
SCHRITT
6
SCHRITT
8
SCHRITT
7
SCHRITT
9
SCHRITT
5
TECHNIK
TIPPS
9