Information

754
DOCUMENTING PROCESS CALIBRATOR
Nullmodem
Serielles
Schnittstellenkabel
(DB9-Stecker)
Schnittstellenkabelsatz für HART-Blockkalibrator,
Best.-Nr.2111088
Blockkalibrator
von Fluke
Calibration
(DB9-Buchse)
Schnittstellenkabel
mit 3,5-mm-Stecker
von Fluke Calibration
Blockkalibrator von Fluke Calibration
(3,5-mm-Anschluss)
5
Zeichnen Sie das Ergebnis der
'As-Found'-Prüfung entweder
mit Auto-Test (mit entsprechend
eingestellter Einschwingzeit
für den Blockkalibrator) oder
manuell auf, und achten Sie auf
stabilisierte Temperaturen.
Nach der 'As-Found'-Prüfung
wählen Sie "Justieren" und „Ja",
wenn Sie zur Verwendung eines
Blockkalibrators zur Justage
der Temperaturwerte für den
Transmittereingang aufgefordert
werden. Mittels der durch den
Blockkalibrator bereitgestellten
Temperatur und der Justage werden
Sensor und Transmittereingang
zusammen angepasst, um die
richtigen Messwerte zu liefern.
Nach der Justage der Kombination
Transmittereingang und Sensor
justieren Sie den mA-Ausgang des
Transmitters mit „Output Trim“.
Nach dem Justieren nehmen
Sie mit der 'As-Left'-Prüfung die
Ergebnisse für den Transmitter
nach der Justage und die Fehler
des Eingangs auf. Sensor- und
Ausgangsfehler des Transmitters
sollten nominalisiert werden,
um eine verbesserte Genauigkeit
bei der Temperaturmessung zu
erreichen.
Entfernen Sie den Sensor aus der
Prozessumgebung und führen Sie
ihn in den Blockkalibrator ein.
Schließen Sie den
Transmitterausgang an die mA-
Messbuchsen des 754 an, und
verbinden Sie Blockkalibrator
und Fluke 754 mit dem
Schnittstellenkabel.
Drücken Sie am 754 die Taste
HART, um die Konfiguration des
Transmitters abzufragen.
Aktivieren Sie bei Bedarf die
Schleifenstromversorgung am 754.
Drücken Sie erneut HART, und
konfigurieren Sie den Kalibrator
für die Prüfung: wählen Sie mA
messen, Quelle Blockkalibrator.
Wählen Sie „As-Found“
(Messung wie vorgefunden,
d. h. vor der Justage), um die
Dokumentierung der Prüfung zu
konfigurieren. Achten Sie darauf,
die Verzögerungszeit ausreichend
lang einzustellen, damit der
Blockkalibrator den gewählten
Temperaturwert einstellen und
stabilisieren kann.
Widerstandsthermometer
(RTDs) sind fast immer
genauer als Thermoelemente
(TE). Solange RTDs für den
Temperaturmessbereich
ausreichen, sind sie eine
bessere Wahl, wenn es auf
Genauigkeit ankommt.
Thermoelemente haben einen
weiteren Temperaturbereich
und sind haltbarer als RTDs.
Thermoelemente sind eine
gute Wahl für Anwendungen
in rauen Umgebungen
mit materialermüdenden
Schwingungen
und wiederholten
Temperaturwechseln.
Oberhalt der
Umgebungstemperatur
stabilisieren sich
Blockkalibratoren schneller bei
steigenden Temperaturen als
bei sinkenden Temperaturen.
Wenn die Stabilisierungszeit
für den Blockkalibrator schwer
zu schätzen ist, wählen Sie
am Fluke 754 „Manueller
Test“ und warten, bis sich die
Temperatur stabilisiert, bevor
Sie den Messwert speichern.
Intelligente HART-Transmitter
mit RTD-Sensoreingängen
ermöglichen ggf. die Eingabe
der Kalibrierkonstanten des
Messfühlers. Durch Eingabe
dieser Konstanten wird der
Sensor abgeglichen, und
Messsystemfehler werden
minimiert.
Verwendung eines Blockkalibrators mit einem Fluke 754 zum automatischen Prüfen eines
HART-Transmitters inklusive des Sensors:
SCHRITT
1
SCHRITT
7
SCHRITT
8
SCHRITT
9
SCHRITT
10
SCHRITT
2
SCHRITT
3
SCHRITT
4
SCHRITT
5
SCHRITT
6
Durchführung der Prüfung
Weitere Informationsquellen
und Hinweise
Detaillierte Informationen über diese An-
wendungen finden Sie in diesen Videos
und Anwendungsberichten von Fluke.
Webinar Prüfen, Fehlersuche und Kalibrierung von Prozess-
Temperaturmessinstrumenten
Auswahlleitfaden Blockkalibratoren
Anwendungsbericht Temperaturkalibrierung
Beseitigen von Sensorfehlern bei Stromschleifenkalibrierungen
TECHNIK
TIPPS
5