Information

23
Vorsicht: Der
Flüssigkeitsstand steigt
mit höheren Temperaturen
und mit der Anzahl und
Größe der in die Flüssigkeit
eingetauchten Messfühler.
Beste Ergebnisse
werden erreicht, wenn
der Messfühler über die
gesamte Tiefe des Bades
eingetaucht ist.
Die Stabilisierungszeit
des Mikrobades hängt
von den Bedingungen
und Temperaturen ab.
Üblicherweise wird
Stabilität innerhalb von
zehn Minuten erreicht.
Weitere Informationsquellen
und Hinweise
Detaillierte Informationen über diese
Anwendungen finden Sie in diesen Videos
und Anwendungsberichten von Fluke.
TECHNIK
TIPPS
Durchführung der Prüfung:
Stellen Sie das Mikrobad auf eine ebene Fläche mit mindestens 15cm
Freiraum um das Instrument.
Setzen Sie den Messfühlerkorb vorsichtig in das Bad, und füllen Sie
mit der entsprechenden Flüssigkeit auf.
Für optimales Betriebsverhalten warten Sie die vom Hersteller
empfohlene Aufwärmzeit ab.
Führen Sie den zu kalibrierenden Messfühler in das Bad ein. Führen
Sie zur Erzielung höherer Genauigkeit auch einen Referenzsensor für
die Vergleichsmessung ein.
Sobald der Messfühler über die gesamte Tiefe des Bades eingetaucht
wurde, muss eine ausreichende Stabilisierungszeit verstreichen, damit
sich die Messfühlertemperatur angleicht.
Nachdem sich die Messfühler an die Temperatur des Bades
angeglichen haben, können deren angezeigte Temperaturen mit der
Anzeigetemperatur des Mikrobads verglichen werden (oder mit einem
hochgenauen Thermometer wie 1551A).
SCHRITT
1
SCHRITT
2
SCHRITT
3
SCHRITT
4
SCHRITT
6
SCHRITT
5
Arbeitslasttabelle für industrielle
Temperaturkalibratoren
Prozesskalibratoren:
Temperaturanwendungen
SET DOWN UP EXIT
7103
MICRO-BATH –30°C to 125°C
-25.0 C
SET DOWN UP EXIT
7103
MICRO-BATH –30°C to 125°C
125.0 C
ENTERMENU
125.0° C