Information
Hysterese
("Totzone")
Offen
Oberer Grenzwert
Prozessvariable
Unterer Grenzwert
Stellpunkt
Rückstellpunkt
Geschlossen
50 C
20 C
Hysterese
("Totzone")
Geschlossen
Rückstellpunkt
Stellpunkt
Offen
18
Temperaturschalter und Regler vor
Ort prüfen
Temperaturschalter und -regler werden häufig
in kleinen Prozessen und in Regelkreisen
verwendet, wo eine speicherprogrammierbare
Steuerung (SPS) oder ein größeres
Prozessleitsystem (PLS) nicht erforderlich sind.
Temperaturregler bieten sowohl
Schaltfunktionen, basierend auf ansteigenden
und abfallenden Temperaturen und eingestellten
Schaltpunkten, als auch eine lokale Anzeige der
gemessenen Temperatur.
Die meisten Temperaturregler haben
Einstellungen zum Glätten der gemessenen
Prozesstemperatur und zum Reduzieren von
Schwankungen. Hierbei werden meistens
Dämpfung und PID-Verhalten (Proportional-,
Integral- und Differenzial-Werte) genutzt.
Die Terminologie zum Thema Schalter kann
verwirrend sein. Der Schalter führt eine Aktion
aus, wenn ein Eingangssignal einen Wert oberhalb
bzw. unterhalb eines in seiner Voreinstellung
festgelegten Wertes annimmt. Beschreibungen
hierfür sind Schalter gesetzt oder eingestellt.
Dadurch kann eine Aktion ausgelöst werden, wie
das Schließen eines Schalters, wodurch wiederum
ein Motor startet oder stoppt, oder das Öffnen und
Schließen eines Ventils. Der Rückstellpunkt ist der
entspannte Status des Schalters, was in der Regel
als „normalerweise offen“ oder „normalerweise
geschlossen“ bezeichnet wird. Dies beschreibt
den voreingestellten Zustand des Schalters.
Und schließlich ist Totzone oder Hysterese das
Temperaturband, das der Differenz zwischen den
beiden Temperaturen entspricht, bei denen ein
Schalter gesetzt und zurückgesetzt wird. Siehe
Abbildung links.
Multifunktionskalibrator
mit hoher Genauigkeit
7526A
Siehe Seite31
Multifunktions-
Prozesskalibrator
mit erweiterten
Funktionen 726
Siehe Seite30
Dokumentierender
Prozesskalibrator
754
Siehe Seite29
Temperaturkalibrator
714B für
Thermoelemente
Siehe Seite30
Temperaturkalibrator
712B für
Widerstandsthermometer
(RTDs)
Siehe Seite30
Empfohlene Messgeräte