Information

754
DOCUMENTING PROCESS CALIBRATOR
TEST DC PWR
++
754
DOCUMENTING PROCESS CALIBRATOR
TEST DC PWR
++
C-2
C-1
S-3
S-2
S-4
S-1
Simulating Thermocouples and RTDs for calibration and testing
Anschluss eines TE-Transmitters zur Kalibrierung
Anschluss eines RTD-Transmitters zur Kalibrierung
754
DOCUMENTING PROCESS CALIBRATOR
TEST DC PWR
++
754
DOCUMENTING PROCESS CALIBRATOR
TEST DC PWR
++
C-2
C-1
S-3
S-2
S-4
S-1
Simulating Thermocouples and RTDs for calibration and testing
Anschluss eines TE-Transmitters zur Kalibrierung
Anschluss eines RTD-Transmitters zur Kalibrierung
15
Bei der Simulation eines
Thermoelementsignals von
einem Simulator verwenden
Sie immer die richtige
Thermoelementleitung
für die Prüfung, entweder
genau den gleichen TE-
Kabeltyp oder ein kompatibles
Verlängerungskabel.
Bei der Simulation einer
Temperatur mit einem
Kalibrator mit aktiver
Vergleichsstellenkompensation
bedenken Sie,
dass der Kalibrator
Temperaturänderungen aktiv
ausgleicht. Änderungen
der Umgebungstemperatur
werden dadurch automatisch
kompensiert.
Achten Sie bei der Prüfung von
3-Leiter-RTD-Stromkreisen
darauf, dass Sie alle
drei Leitungen aus dem
RTD-Simulator an das zu
prüfende Gerät anschließen.
Durch Kurzschließen des
Kompensationskabels
am Transmitter kann die
Kompensationsschaltung nicht
richtig arbeiten und es treten
Messfehler auf.
Weitere Informationsquellen
und Hinweise
Detaillierte Informationen über diese
Anwendungen finden Sie in diesen Videos
und Anwendungsberichten von Fluke.
Webinar Prüfen,
Fehlersuche, Kalibrieren von
Prozesstemperatur-Messgeräten
Temperaturkalibrierung
(Anwendungsbericht)
Fluke Temperaturkalibratoren
liefern eine hohe Genauigkeit,
Geschwindigkeit und
Benutzerfreundlichkeit.
TECHNIK
TIPPS
Schließen Sie den Kalibrator an
den Geräteeingang an, wie in
Abbildung B gezeigt.
Schließen Sie den
Kalibratorausgang mit der
richtigen Kombination an, die
der Gerätekonfiguration entspricht
(2, 3 oder 4Leiter).
Nutzen Sie die gleiche Prüfprozedur
wie links für Thermoelemente
beschrieben, beginnend mit
Schritt 3.
Trennen Sie das Thermoelement vom
Geräteeingang, und schließen Sie
stattdessen die Messleitungen an
(Abb.A).
Schließen Sie den Mini-Stecker der
Messleitungen an den TE-Ausgang
des Kalibrators an.
Schlien Sie ein Multimeter oder
anderes Messget an den mA-Ausgang
des zu prüfenden Geräts an.
Überprüfen Sie das Get innerhalb
seines Messbereichs. Stellen Sie den
0%-Wert mit dem Simulator ein, und
prüfen Sie mit dem Multimeter, ob
der ausgegebene mA-Wert oder die
Spannung wie erwartet ist.
Wenden Sie für die nächsten
Prüfschritte die 50%- und
100%-Temperaturwerte an.
Wenn die Messwerte des Geräts
innerhalb der vorgegebenen Grenzen
liegen, ist die Prüfung abgeschlossen.
Wenn nicht, stellen Sie das Gerät auf
0% und justieren den Nullpunkt,
danach auf 100% und justieren die
Messspanne.
Wiederholen Sie die Schritte 4 und
5, und prüfen Sie, ob die Messwerte
richtig sind.
Verwenden eines
Thermoelementsimulators
zum Prüfen eines Geräts mit
Thermoelementeingang:
SCHRITT
1
SCHRITT
1
SCHRITT
2
SCHRITT
3
SCHRITT
2
SCHRITT
3
SCHRITT
4
SCHRITT
5
SCHRITT
6
SCHRITT
7
Durchführung der Prüfung
Verwenden eines RTD-
Simulators zum Prüfen eines
Geräts mit RTD-Eingang:
15