Instructions
Table Of Contents
- 1 Vor dem Start
- 2 Spezifikationen und Umgebungsbedingungen
- 3 Schnellstart
- 4 Teile und Steuerungen
- 5 Allgemeine Funktionen
- 6 Bedienung der Steuerung
- 7 Digitale Kommunikationsschnittstelle
- 8 Testsondenkalibrierung
- 9 Kalibrierungsvorgang
- 10 Instandhaltung
- 11 Fehlersuche und -behebung
- Tabelle 1 Internationale Elektrosymbole
- Tabelle 2 Kommunikationsbefehle der Steuerung
- Abbildung 1 Rückplatte
- Abbildung 2 Seitenansicht des 9100S mit Fußstütze
- Abbildung 3 Vorderes Bedienfeld
- Abbildung 4 Feste Blockoptionen
- Abbildung 5 Ablufdiagramm Steuerungsfunktion
- Abbildung 6 Verdrahtung des seriellen Kabels
9100S Block-Kalibrator
Kalibrierungsvorgang
38
BT T=−
21
C
TT
TT
=
−
−
−
33
22
100
1
100 100
1
100
D
TTTT
=
−
−
−
2211
100
1
100 100
1
100
ERT=−
32
FRT=−
21
delta
AF BE
DE CF
=
−
−
wobei:
T
1
und R
1
für die gemessene Temperatur und den Widerstand des Sollpunktes bei
50,0 °C stehen
T
2
und R
2
für die gemessene Temperatur und den Widerstand des Sollpunktes bei
200,0 °C stehen
T
3
und R
3
für die gemessene Temperatur und den Widerstand des Sollpunktes bei
350,0 °C stehen
Berechnen von R0 und ALPHA9.2.2
aTdelta
TT
11
11
100
1
100
=+
−
aTdelta
TT
33
33
100
1
100
=+
−
rzero
Ra Ra
aa
=
−
−
31 13
13
alpha
RR
Ra Ra
=
−
−
13
31 13
delta ist der neue, oben errechnete Wert für DELTA (Abschnitt)
Programmieren Sie die neuen Werte für DELTA (delta), R0 (rzero) und ALPHA
(alpha) in das Instrument (siehe Abschnitt 6.12, Kalibrierungsparameter auf Seite 27
und Abbildung 5 auf Seite 21).










