Instructions
Table Of Contents
- 1 Vor dem Start
- 2 Spezifikationen und Umgebungsbedingungen
- 3 Schnellstart
- 4 Teile und Steuerungen
- 5 Allgemeine Funktionen
- 6 Bedienung der Steuerung
- 7 Digitale Kommunikationsschnittstelle
- 8 Testsondenkalibrierung
- 9 Kalibrierungsvorgang
- 10 Instandhaltung
- 11 Fehlersuche und -behebung
- Tabelle 1 Internationale Elektrosymbole
- Tabelle 2 Kommunikationsbefehle der Steuerung
- Abbildung 1 Rückplatte
- Abbildung 2 Seitenansicht des 9100S mit Fußstütze
- Abbildung 3 Vorderes Bedienfeld
- Abbildung 4 Feste Blockoptionen
- Abbildung 5 Ablufdiagramm Steuerungsfunktion
- Abbildung 6 Verdrahtung des seriellen Kabels
9100S Block-Kalibrator
Temperatureinstellung
12
Temperatureinstellung3.4
Der Abschnitt erklärt detailliert, wie die Temperatur am Kalibrator mithilfe der Tasten
vorne am Bedienfeld eingestellt wird. Der Ablauf wird nachfolgend zusammengefasst.
Drücken Sie zweimal auf „SET“, um den eingestellten Wert zu erhalten.1.
Drücken Sie die 2. u und d Tasten, um den Wert zu verändern.
Drücken Sie „SET“, um den neuen Einstellwert zu speichern.3.
Drücken und halten Sie „EXIT“, um zur Temperaturanzeige zurückzukehren.4.
Wenn die Einstelltemperatur geändert wurde, schaltet die Steuerung die Blockheizung
an oder aus, um die Temperatur zu erhöhen oder zu reduzieren. Die angezeigte
Blocktemperatur ändert sich schrittweise, bis die Einstelltemperatur erreicht ist. Der
Block kann, je nach Abstand, 5 bis 10 Minuten benötigen, bis er den Einstellwert
erreicht hat. Weitere 5 bis 10 Minuten werden benötigt, um eine Stabilisierung von
±0,1 °C des Einstellwerts zu erreichen. Die endgültige Stabilität kann weitere 15 bis
20 Minuten Stabilisierungszeit erfordern.










