Use Instruction
Anwendung der Indikation Hysteroskopie
73
de
10.9 Zurücksetzen des Differenzvolumens
Differenzvolumen zurücksetzenSie können das Differenzvolumen (Defizitmenge) auf den Wert 0 zurücksetzen
(Reset).
• Drücken Sie das Symbol [->0<-] (Reset), um das Differenzvolumen (Defizitmen-
ge) auf den Wert 0 zurückzusetzen. In der Statuszeile wird Defizit-Reset erfolgt
angezeigt.
10.10 Starten des Spülvorgangs
1. Setzen Sie das Schlauchset wie in Kapitel 8.4 "Einlegen eines Schlauchsets"
beschrieben ein.
2. Öffnen Sie die Schlauchklemmen am Spülschlauch.
3. Öffnen Sie den Zuflusshahn des Instrumentes.
4. Schließen Sie, falls vorhanden, den Abflusshahn des Instrumentes vollstän-
dig.
5. Drücken Sie das Funktionsfeld [START], um den Spülvorgang zu starten. Die
Istdruckanzeige zeigt den aktuellen Messwert an. Das Rollenrad beginnt sich
zu drehen.
Das Funktionsfeld [START] kann auch mit Hilfe der Fernbedienung gesteuert
werden (siehe Kapitel 6.13 "Verwendung einer Fernbedienung (optional)").
6. In der Statuszeile wird Schlauchfüllung angezeigt. Warten Sie, bis das
Schlauchset vollständig mit Flüssigkeit gefüllt ist.
7. Wenn die Schlauchfüllungsphase beendet ist, wird in der Statuszeile
Schlauchfüllung beendet angezeigt und es ertönt 3x ein Hinweiston.
8. Schließen Sie den Zuflusshahn des Instrumentes.
9. Sie können jetzt die OP starten.
Die Schlauchfüllphase wird neu gestartet und in der Statuszeile angezeigt nach
• jedem Ein-/Ausschalten der Pumpe
• jedem Herausnehmen/Einlegen des Schlauchs im OP-Mode
• jedem Schlauchwechsel
• jedem Indikationswechsel
10.11 Stoppen des Spülvorgangs
1. Drücken Sie das Funktionsfeld [STOP].
Das Funktionsfeld [STOP] kann auch mit Hilfe der Fernbedienung gesteuert
werden (siehe Kapitel 6.13 "Verwendung einer Fernbedienung (optional)").
2. Nach dem Stoppen zeigt der Berührungsbildschirm die folgenden Werte an:
• Istdruckanzeige: aktueller Messwert
• Sollflussanzeige: der zuletzt eingestellte Wert
• Solldruckanzeige: der zuletzt eingestellte Wert
10.12 Wechsel des Sekretbehälters
ACHTUNG!
Volle Sekretbehälter sind intraoperativ sofort zu wechseln. Das Ansprechen der
Überfüllvorrichtung der Sekretbehälter führt zu einem Abschalten der Absau-
gung, um das Eindringen von Flüssigkeiten zu verhindern.
Behälterwechsel während der OPDer volle Sekretbehälter kann während der OP durch einen leeren Sekretbehälter
ersetzt werden, ohne dass der aktuelle Messwert der Defizitmenge verloren
geht.
ACTUAL PRESSURE
100 150050
SET
PRESSURE
80 mmHg
SET
FLOW
STOP
HYS
HIHIHI
LO
0
SET
PRESSURE
45 mmHg
SET
FLOW
HYS
HIHIHI
LO
0
ACTUAL PRESSURE
100 150050
INFLOW VOLUME
1.0
INFLOW VOLUME
52
INFLOW VOLUME
1.0
DEFICIT [ml]
0
100
%
0
STOP
Defizit-Reset erfolgt
100 ml/min
ACTUAL PRESSURE
100 150050
SET
PRESSURE
80 mmHg
SET
FLOW
STOP
HYS
HIHIHI
LO
0
SET
PRESSURE
45 mmHg
SET
FLOW
HIHIHI
LO
ACTUAL PRESSURE
100 150050
INFLOW VOLUME
1.0
INFLOW VOLUME
52
INFLOW VOLUME
1.0
DEFICIT [ml]
0
100
%
0
0
STOPSTART
Pumpe starten
HYS
100 ml/min
ACTUAL PRESSURE
100 150050
SET
PRESSURE
80 mmHg
SET
FLOW
STOP
HYS
HIHIHI
LO
0
SET
PRESSURE
45 mmHg
SET
FLOW
HYS
HIHIHI
LO
0
ACTUAL PRESSURE
100 150050
INFLOW VOLUME
1.0
INFLOW VOLUME
52
INFLOW VOLUME
1.0
DEFICIT [ml]
52
100
%
0
STOP
100 ml/min
OBJ_DOKU-0000005114-008.fm Seite 73 Mittwoch, 11. November 2020 1:50 13