Manual
Table Of Contents
- 1 Haftungsausschlüsse
- 2 Sicherheitsinformationen
- 3 Hinweise für Benutzer
- 4 Hilfe für Kunden
- 5 Schnelleinstieg
- 6 Beschreibung
- 7 Betrieb
- 7.1 Laden des Akkus
- 7.2 Die Kamera ein- und ausschalten
- 7.3 Speichern von Bildern
- 7.4 Erneutes Aufrufen von Bildern
- 7.5 Löschen von Bildern
- 7.6 Löschen aller Bilder
- 7.7 Messen der Temperatur mit Hilfe eines Messpunktes
- 7.8 Messen der höchsten Temperatur in einem Bereich
- 7.9 Messen der niedrigsten Temperatur in einem Bereich
- 7.10 Verbergen von Messwerkzeugen
- 7.11 Ändern der Farbpalette
- 7.12 Arbeiten mit Farbalarmen
- 7.13 Ändern des Bildmodus
- 7.14 Ändern der Einstellung der Temperaturskala
- 7.15 Ändern des Temperaturbereichs der Kamera
- 7.16 Festlegen des Emissionsgrads durch Auswahl einer Oberflächeneigenschaft
- 7.17 Festlegen des Emissionsgrads durch Auswahl eines benutzerdefinierten Materials
- 7.18 Ändern des Emissionsgrads durch Auswahl eines benutzerdefinierten Werts
- 7.19 Ändern der reflektierten scheinbaren Temperatur
- 7.20 Ändern des Abstands zwischen Objekt und Kamera
- 7.21 Inhomogenitätskorrektur (NUC) durchführen
- 7.22 Konfigurieren von WLAN
- 7.23 Ändern der Einstellungen
- 7.24 Aktualisieren der Kamera
- 8 Technische Zeichnungen
- 9 CE-Konformitätserklärung
- 10 Reinigen der Kamera
- 11 Anwendungsbeispiele
- 12 Thermografische Messtechniken
- 13 Informationen zur Kalibrierung
- 13.1 Einleitung
- 13.2 Definition: Was genau ist Kalibrierung?
- 13.3 Kalibrierung von Kameras bei FLIR Systems
- 13.4 Unterschiede zwischen einer Kalibrierung durch den Anwender und einer direkt bei FLIR Systems durchgeführten Kalibrierung
- 13.5 Kalibrierung, Überprüfung (Verifizieren) und Justieren
- 13.6 Inhomogenitätskorrektur
- 13.7 Thermische Bildoptimerung
- 14 Informationen zu FLIR Systems
Informationen zur Kalibrierung
13
Gekühlte Kameras mit Photonendetektoren werden häufig mithilfe einer speziellen Soft-
ware durch den Anwender kalibriert. Mithilfe dieser Software ließen sich theoretisch auch
gängige tragbare und ungekühlte Wärmebildkameras vom Anwender kalibrieren. Da
diese Software sich jedoch nicht zu Dokumentationszwecken eignet, haben sie viele An-
wender schlicht und einfach nicht. Bei Geräten ohne Messfunktion, die nur zu Darstel-
lungszwecken dienen, ist eine Temperaturkalibrierung nicht erforderlich. Dies spiegelt
sich zum Teil bereits in der Kamera-Terminologie wieder, wenn von Infrarot- oder Wärme-
bildkameras im Gegensatz zu Thermografiekameras gesprochen wird, wobei letzteres
sich Messgeräte bezieht.
Die Kalibrierungsdaten werden sowohl bei der Kalibrierung durch FLIR Systems als auch
bei der Kalibrierung durch den Anwender in Kalibrierkurven gespeichert, die durch math-
ematische Formeln beschrieben werden. Da sich die Strahlungsintensität in Abhängig-
keit von der Temperatur und von der Entfernung zwischen Gegenstand und Kamera
ändert, werden verschiedene Kurven für die unterschiedlichen Temperaturbereiche und
Wechselobjektive erstellt.
13.4 Unterschiede zwischen einer Kalibrierung
durch den Anwender und einer direkt bei FLIR
Systems durchgeführten Kalibrierung
Zunächst sind die bei FLIR Systems verwendeten Referenzquellen selbst kalibriert und
rückführbar. Das bedeutet, dass an jedem Standort von FLIR Systems, an dem eine Kali-
brierung durchgeführt wird, die Quellen durch eine unabhängige staatliche Einrichtung
kontrolliert werden. Der Kalibrierungsnachweis der Kamera dient als entsprechende
Bestätigung und Nachweis, dass nicht nur die Kalibrierung durch FLIR Systems durch-
geführt wurde, sondern auch, dass dabei kalibrierte Referenzstrahler verwendet wurden.
Einige Anwender haben ebenfalls Zugang zu akkreditierten Referenzquellen, die meis-
ten jedoch nicht.
Außerdem gibt es technische Unterschiede. Bei einer Kalibrierung durch den Anwender
wird das Ergebnis meist keiner Driftkompensation unterzogen. Das bedeutet, dass bei
den Werten nicht berücksichtigt wird, dass sich die Ausgabewerte der Kamera auch auf-
grund einer Schwankung der Innentemperatur der Kamera ändern können. Dementspre-
chend ist die Unsicherheit größer. Bei der Driftkompensation werden Daten verwendet,
die in Klimakammern unter kontrollierten Bedingungen ermittelt wurden. Alle Kameras
von FLIR Systems werden vor der ersten Lieferung an den Kunden sowie bei einer Neu-
kalibrierung durch dieFLIR Systems Serviceabteilung einer Driftkompensation
unterzogen.
13.5 Kalibrierung, Überprüfung (Verifizieren)
und Justieren
Es kommt häufig zu Verwechslungen zwischen Kalibrierung und Überprüfung oder Jus-
tieren. Die Kalibrierung ist tatsächlich eine Voraussetzung für eine Überprüfung, mit der
sich bestätigen lässt, dass bestimmte Anforderungen erfüllt werden. Bei der Überprü-
fung wird ein objektiver Nachweis erbracht, dass ein bestimmter Gegenstand bestimmte
Anforderungen erfüllt. Im Rahmen dieser Überprüfung werden bestimmte Temperaturen
(ausgegebene Strahlung) von kalibrierten und rückführbaren Referenzquellen gemessen.
Die Messergebnisse werden zusammen mit den Abweichungen in einer Tabelle festge-
halten. Im Prüfzertifikat wird angegeben, dass diese Messergebnisse bestimmten Anfor-
derungen entsprechen. Manchmal wird ein solches Prüfzertifikat von Unternehmen als
„Kalibrierungszertifikat“ bezeichnet und vermarktet.
Eine ordnungsgemäße Prüfung, und dementsprechend auch eine Kalibrierung und/oder
Neukalibrierung, lässt sich nur unter Einhaltung eines gültigen Prüfprotokolls erreichen.
Das zulässige Verfahren beinhaltet mehr als das bloße Platzieren der Kamera vor einem
Schwarzkörper, um zu prüfen, ob die von der Kamera ausgegebenen Werte
#T559828; r. AQ/75718/75719; de-DE
41










