Manual
Table Of Contents
- 1 Haftungsausschlüsse
- 2 Sicherheitsinformationen
- 3 Hinweise für Benutzer
- 4 Hilfe für Kunden
- 5 Schnelleinstieg
- 6 Beschreibung
- 7 Betrieb
- 7.1 Laden des Akkus
- 7.2 Die Kamera ein- und ausschalten
- 7.3 Speichern von Bildern
- 7.4 Erneutes Aufrufen von Bildern
- 7.5 Löschen von Bildern
- 7.6 Löschen aller Bilder
- 7.7 Messen der Temperatur mit Hilfe eines Messpunktes
- 7.8 Messen der höchsten Temperatur in einem Bereich
- 7.9 Messen der niedrigsten Temperatur in einem Bereich
- 7.10 Verbergen von Messwerkzeugen
- 7.11 Ändern der Farbpalette
- 7.12 Arbeiten mit Farbalarmen
- 7.13 Ändern des Bildmodus
- 7.14 Ändern der Einstellung der Temperaturskala
- 7.15 Ändern des Temperaturbereichs der Kamera
- 7.16 Festlegen des Emissionsgrads durch Auswahl einer Oberflächeneigenschaft
- 7.17 Festlegen des Emissionsgrads durch Auswahl eines benutzerdefinierten Materials
- 7.18 Ändern des Emissionsgrads durch Auswahl eines benutzerdefinierten Werts
- 7.19 Ändern der reflektierten scheinbaren Temperatur
- 7.20 Ändern des Abstands zwischen Objekt und Kamera
- 7.21 Inhomogenitätskorrektur (NUC) durchführen
- 7.22 Konfigurieren von WLAN
- 7.23 Ändern der Einstellungen
- 7.24 Aktualisieren der Kamera
- 8 Technische Zeichnungen
- 9 CE-Konformitätserklärung
- 10 Reinigen der Kamera
- 11 Anwendungsbeispiele
- 12 Thermografische Messtechniken
- 13 Informationen zur Kalibrierung
- 13.1 Einleitung
- 13.2 Definition: Was genau ist Kalibrierung?
- 13.3 Kalibrierung von Kameras bei FLIR Systems
- 13.4 Unterschiede zwischen einer Kalibrierung durch den Anwender und einer direkt bei FLIR Systems durchgeführten Kalibrierung
- 13.5 Kalibrierung, Überprüfung (Verifizieren) und Justieren
- 13.6 Inhomogenitätskorrektur
- 13.7 Thermische Bildoptimerung
- 14 Informationen zu FLIR Systems
Informationen zur Kalibrierung
13
13.1 Einleitung
Die Kalibrierung einer Wärmebildkamera ist eine wichtige Voraussetzung für die Temper-
aturmessung. Durch die Kalibrierung wird das Verhältnis zwischen dem Eingangssignal
und der physikalischen Größe definiert, die der Anwender messen möchte. Trotz seiner
häufigen und verbreiteten Benutzung wird der Begriff „Kalibrierung“ häufig missverstan-
den und falsch angewendet. Regionale und nationale Unterschiede sowie Überset-
zungsfehler führen zu weiteren Unklarheiten.
Eine mangelnde Begriffsklarheit kann die Kommunikation erschweren und zu Überset-
zungsfehlern führen. Dies wiederum hat fehlerhafte Messwerte aufgrund von Missver-
ständnissen und im schlimmsten Fall sogar Rechtsstreitigkeiten zur Folge.
13.2 Definition: Was genau ist Kalibrierung?
Das internationale Büro für Maß und Gewicht (kurz: IBMG
2
definiertKalibrierung
3
folgendermaßen:
an operation that, under specified conditions, in a first step, establishes a relation be-
tween the quantity values with measurement uncertainties provided by measurement
standards and corresponding indications with associated measurement uncertainties
and, in a second step, uses this information to establish a relation for obtaining a meas-
urement result from an indication.
Die Kalibrierung kann in verschiedenen Formaten dargestellt werden: als Aussage, Kali-
brierfunktion, Kalibrierdiagramm
4
, Kalibrierkurve
5
oder Kalibriertabelle.
Häufig wird nur der erste Schritt der oben erläuterten Definition als „Kalibrierung“ wahr-
genommen und bezeichnet. Dies reicht jedoch nicht (immer) aus.
In Bezug auf den Kalibriervorgang bei einer Wärmebildkamera wird im ersten Schritt der
Zusammenhang zwischen der abgegebenen Strahlung (zu messende Größe) und dem
elektrischen Ausgangssignal (Ablesewert) ermittelt. Dieser erste Schritt des Kalibriervor-
gangs umfasst das Erzeugen einer homogenen (reproduzierbaren) Anzeige bei Position-
ierung der Kamera vor einer Strahlungsquelle.
Da die Temperatur der Referenz-Strahlungsquelle bekannt ist, wird im zweiten Schritt
das erhaltene Ausgangssignal (Ablesewert) mit der Temperatur der Referenz-Strah-
lungsquelle (Messergebnis) verglichen. Der zweite Schritt umfasst auch die Driftmes-
sung und Driftkompensation.
Streng genommen lässt sich die Kalibrierung einer Wärmebildkamera nur auf die Strahl-
dichte ausdrücken. Wärmebildkameras reagieren auf Infrarotstrahlung: Daher sollte zu-
nächst der Strahlungswert ermittelt und dann ein Zusammenhang zwischen Strahlung
und Temperatur hergestellt werden. Bei einem Einsatz von Bolometerkameras außerhalb
der Forschung und Entwicklung wird die Strahldichte nicht angegeben: Es wird nur die
Temperaturangabe bereitgestellt.
13.3 Kalibrierung von Kameras bei FLIR
Systems
Ohne Kalibrierung könnte eine Infrarotkamera weder Strahlung noch Temperatur mes-
sen. Bei FLIR Systems wird die Kalibrierung ungekühlter Mikrobolometerkameras mit
Messfunktion sowohl bei der Herstellung als auch bei der Wartung durchgeführt.
#T559828; r. AQ/75718/75719; de-DE
40
2. http://www.bipm.org/en/about-us/ [Abgerufen am 31.01.2017]
3. http://jcgm.bipm.org/vim/en/2.39.html [Abgerufen am 31.01.2017]
4. http://jcgm.bipm.org/vim/en/4.30.html [Abgerufen am 31.01.2017.]
5. http://jcgm.bipm.org/vim/en/4.31.html [Abgerufen am 31.01.2017.]










