Manual
Table Of Contents
- 1 Haftungsausschlüsse
- 2 Sicherheitsinformationen
- 3 Hinweise für Benutzer
- 4 Hilfe für Kunden
- 5 Schnelleinstieg
- 6 Beschreibung
- 7 Betrieb
- 7.1 Laden des Akkus
- 7.2 Die Kamera ein- und ausschalten
- 7.3 Speichern von Bildern
- 7.4 Erneutes Aufrufen von Bildern
- 7.5 Löschen von Bildern
- 7.6 Löschen aller Bilder
- 7.7 Messen der Temperatur mit Hilfe eines Messpunktes
- 7.8 Messen der höchsten Temperatur in einem Bereich
- 7.9 Messen der niedrigsten Temperatur in einem Bereich
- 7.10 Verbergen von Messwerkzeugen
- 7.11 Ändern der Farbpalette
- 7.12 Arbeiten mit Farbalarmen
- 7.13 Ändern des Bildmodus
- 7.14 Ändern der Einstellung der Temperaturskala
- 7.15 Ändern des Temperaturbereichs der Kamera
- 7.16 Festlegen des Emissionsgrads durch Auswahl einer Oberflächeneigenschaft
- 7.17 Festlegen des Emissionsgrads durch Auswahl eines benutzerdefinierten Materials
- 7.18 Ändern des Emissionsgrads durch Auswahl eines benutzerdefinierten Werts
- 7.19 Ändern der reflektierten scheinbaren Temperatur
- 7.20 Ändern des Abstands zwischen Objekt und Kamera
- 7.21 Inhomogenitätskorrektur (NUC) durchführen
- 7.22 Konfigurieren von WLAN
- 7.23 Ändern der Einstellungen
- 7.24 Aktualisieren der Kamera
- 8 Technische Zeichnungen
- 9 CE-Konformitätserklärung
- 10 Reinigen der Kamera
- 11 Anwendungsbeispiele
- 12 Thermografische Messtechniken
- 13 Informationen zur Kalibrierung
- 13.1 Einleitung
- 13.2 Definition: Was genau ist Kalibrierung?
- 13.3 Kalibrierung von Kameras bei FLIR Systems
- 13.4 Unterschiede zwischen einer Kalibrierung durch den Anwender und einer direkt bei FLIR Systems durchgeführten Kalibrierung
- 13.5 Kalibrierung, Überprüfung (Verifizieren) und Justieren
- 13.6 Inhomogenitätskorrektur
- 13.7 Thermische Bildoptimerung
- 14 Informationen zu FLIR Systems
Thermografische Messtechniken
12
5. Messen Sie die scheinbare Temperatur der Aluminiumfolie und notieren Sie sie. Die
Folie ist ein perfekter Reflektor, ihre scheinbare Temperatur entspricht der reflektiert-
en scheinbaren Temperatur der Umgebung.
Figure 12.5 Messen der scheinbaren Temperatur der Aluminiumfolie.
12.2.1.2 Schritt 2: Ermitteln des Emissionsgrades
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Wählen Sie die Stelle aus, an der das Messobjekt platziert werden soll.
2. Ermitteln Sie die reflektierte Strahlungstemperatur und stellen Sie sie ein. Gehen Sie
hierbei wie oben angegeben vor.
3. Kleben Sie ein Stück Isolierband mit bekanntem, hohem Emissionsgrad auf das
Objekt.
4. Erwärmen Sie das Objekt auf mindestens 20 K über Raumtemperatur. Die Erwär-
mung muss gleichmäßig erfolgen.
5. Stellen Sie den Fokus ein, verwenden Sie die automatische Abgleichfunktion der Ka-
mera und erzeugen Sie ein Standbild.
6. Stellen Sie Level und Span ein, um optimale Bildhelligkeit und optimalen Kontrast zu
erzielen.
7. Stellen Sie den Emissionsgrad des Isolierbandes ein (in der Regel 0,97).
8. Messen Sie die Temperatur des Bandes mit Hilfe einer der folgenden
Messfunktionen:
• Isotherme (Hiermit können Sie feststellen, wie hoch die Temperatur ist und wie
gleichmäßig das Messobjekt erwärmt wurde)
• Punkt (einfach)
• Rechteck Durchschn. (besonders geeignet für Oberflächen mit variierendem
Emissionsgrad).
9. Notieren Sie die Temperatur.
10. Verschieben Sie Ihre Messfunktion zur Objektoberfläche.
11. Ändern Sie die Emissionsgradeinstellung, bis Sie dieselbe Temperatur wie bei Ihrer
letzten Messung ablesen.
12. Notieren Sie den Emissionsgrad.
#T559828; r. AQ/75718/75719; de-DE
38










