Manual
Table Of Contents
- 1 Haftungsausschlüsse
- 2 Sicherheitsinformationen
- 3 Hinweise für Benutzer
- 4 Hilfe für Kunden
- 5 Schnelleinstieg
- 6 Beschreibung
- 7 Betrieb
- 7.1 Laden des Akkus
- 7.2 Die Kamera ein- und ausschalten
- 7.3 Speichern von Bildern
- 7.4 Erneutes Aufrufen von Bildern
- 7.5 Löschen von Bildern
- 7.6 Löschen aller Bilder
- 7.7 Messen der Temperatur mit Hilfe eines Messpunktes
- 7.8 Messen der höchsten Temperatur in einem Bereich
- 7.9 Messen der niedrigsten Temperatur in einem Bereich
- 7.10 Verbergen von Messwerkzeugen
- 7.11 Ändern der Farbpalette
- 7.12 Arbeiten mit Farbalarmen
- 7.13 Ändern des Bildmodus
- 7.14 Ändern der Einstellung der Temperaturskala
- 7.15 Ändern des Temperaturbereichs der Kamera
- 7.16 Festlegen des Emissionsgrads durch Auswahl einer Oberflächeneigenschaft
- 7.17 Festlegen des Emissionsgrads durch Auswahl eines benutzerdefinierten Materials
- 7.18 Ändern des Emissionsgrads durch Auswahl eines benutzerdefinierten Werts
- 7.19 Ändern der reflektierten scheinbaren Temperatur
- 7.20 Ändern des Abstands zwischen Objekt und Kamera
- 7.21 Inhomogenitätskorrektur (NUC) durchführen
- 7.22 Konfigurieren von WLAN
- 7.23 Ändern der Einstellungen
- 7.24 Aktualisieren der Kamera
- 8 Technische Zeichnungen
- 9 CE-Konformitätserklärung
- 10 Reinigen der Kamera
- 11 Anwendungsbeispiele
- 12 Thermografische Messtechniken
- 13 Informationen zur Kalibrierung
- 13.1 Einleitung
- 13.2 Definition: Was genau ist Kalibrierung?
- 13.3 Kalibrierung von Kameras bei FLIR Systems
- 13.4 Unterschiede zwischen einer Kalibrierung durch den Anwender und einer direkt bei FLIR Systems durchgeführten Kalibrierung
- 13.5 Kalibrierung, Überprüfung (Verifizieren) und Justieren
- 13.6 Inhomogenitätskorrektur
- 13.7 Thermische Bildoptimerung
- 14 Informationen zu FLIR Systems
Betrieb
7
7.21 Inhomogenitätskorrektur (NUC)
durchführen
Eine Inhomogenitätskorrektur ist eine Bildkorrektur, die von der Kamerasoftware durch-
geführt wird, um unterschiedliche Empfindlichkeiten der Detektorenelemente und andere
optische und geometrische Störungen zu kompensieren.
1
.
Die Inhomogenitätskorrektur sollte immer dann durchgeführt werden, wenn bei der Bil-
dausgabe Signalrauschen auftritt. Signalrauschen kann auftreten, wenn sich die Umge-
bungstemperatur ändert (beispielsweise beim Wechsel von Tages- zu Nachtbetrieb und
umgekehrt).
Um eine Inhomogenitätskorrektur durchzuführen, halten Sie die Bildarchiv-Taste
länger als 2 Sekunden gedrückt.
7.22 Konfigurieren von WLAN
Abhängig von der Kamerakonfiguration können Sie die Kamera mit einem WLAN verbin-
den oder mit der Kamera einen WLAN-Zugriff auf ein anderes Gerät herstellen.
Eine Verbindung der Kamera kann auf zwei verschiedene Arten erfolgen:
• Häufig genutzte Verbindungsart: Durch Einrichten einer Peer-to-Peer-Verbindung
(auch Ad-hoc- oder P2P-Verbindung genannt). Dieses Verfahren wird hauptsächlich
bei einer Verbindung zu anderen Geräten wie einem iPhone oder einem iPad
verwendet.
• Weniger häufig genutzte Verbindungsart: Verbindung der Kamera über WLAN.
7.22.1 Einrichten einer Peer-to-Peer-Verbindung (häufig genutzte
Verbindungsart)
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Drücken Sie in der Mitte der Navigationstaste. Daraufhin wird eine Symbolleiste
angezeigt.
2. Wählen Sie in der Symbolleiste Optionen
aus. Daraufhin wird ein Dialogfeld
angezeigt.
3. Wählen Sie Geräteeinstellungen, und drücken Sie auf die Mitte des
Navigationstastenfelds.
4. Wählen Sie WLAN, und drücken Sie auf die Mitte des Navigationstastenfelds.
5. Wählen Sie Freigeben, und drücken Sie auf die Mitte des Navigationstastenfelds.
6. (Optionaler Schritt.) Um die Parameter anzuzeigen und zu ändern, wählen Sie Ein-
stellungen, und drücken Sie das auf die Mitte des Navigationstastenfelds.
• Um den Kanal zu ändern (d. h. den Kanal, auf dem die Kamera überträgt), wählen
Sie Kanal, und drücken auf die Mitte des Navigationstastenfelds.
• Um WEP (Verschlüsselungsalgorithmus) zu aktivieren, wählen Sie WEP, und
drücken Sie auf die Mitte des Navigationstastenfelds. Dadurch wird das Kontroll-
kästchen WEP aktiviert.
• Um das WEP-Kennwort zu ändern, wählen Sie Kennwort, und drücken Sie auf die
Mitte des Navigationstastenfelds.
Note Diese Parameter werden für das Netzwerk der Kamera festgelegt. Sie werden
von dem externen Geräte verwendet, um das Gerät mit dem Netzwerk zu verbinden.
#T559828; r. AQ/75718/75719; de-DE
22
1. Definition aus der bevorstehenden internationalen Umsetzung von DIN 54190-3 (Nicht-invasive Tests –
Thermografietests – Tests 3: Begriffe und Definitionen).










