Manual
Table Of Contents
- 1 Haftungsausschlüsse
- 2 Sicherheitsinformationen
- 3 Hinweise für Benutzer
- 4 Hilfe für Kunden
- 5 Schnelleinstieg
- 6 Beschreibung
- 7 Betrieb
- 7.1 Laden des Akkus
- 7.2 Die Kamera ein- und ausschalten
- 7.3 Speichern von Bildern
- 7.4 Erneutes Aufrufen von Bildern
- 7.5 Löschen von Bildern
- 7.6 Löschen aller Bilder
- 7.7 Messen der Temperatur mit Hilfe eines Messpunktes
- 7.8 Messen der höchsten Temperatur in einem Bereich
- 7.9 Messen der niedrigsten Temperatur in einem Bereich
- 7.10 Verbergen von Messwerkzeugen
- 7.11 Ändern der Farbpalette
- 7.12 Arbeiten mit Farbalarmen
- 7.13 Ändern des Bildmodus
- 7.14 Ändern der Einstellung der Temperaturskala
- 7.15 Ändern des Temperaturbereichs der Kamera
- 7.16 Festlegen des Emissionsgrads durch Auswahl einer Oberflächeneigenschaft
- 7.17 Festlegen des Emissionsgrads durch Auswahl eines benutzerdefinierten Materials
- 7.18 Ändern des Emissionsgrads durch Auswahl eines benutzerdefinierten Werts
- 7.19 Ändern der reflektierten scheinbaren Temperatur
- 7.20 Ändern des Abstands zwischen Objekt und Kamera
- 7.21 Inhomogenitätskorrektur (NUC) durchführen
- 7.22 Konfigurieren von WLAN
- 7.23 Ändern der Einstellungen
- 7.24 Aktualisieren der Kamera
- 8 Technische Zeichnungen
- 9 CE-Konformitätserklärung
- 10 Reinigen der Kamera
- 11 Anwendungsbeispiele
- 12 Thermografische Messtechniken
- 13 Informationen zur Kalibrierung
- 13.1 Einleitung
- 13.2 Definition: Was genau ist Kalibrierung?
- 13.3 Kalibrierung von Kameras bei FLIR Systems
- 13.4 Unterschiede zwischen einer Kalibrierung durch den Anwender und einer direkt bei FLIR Systems durchgeführten Kalibrierung
- 13.5 Kalibrierung, Überprüfung (Verifizieren) und Justieren
- 13.6 Inhomogenitätskorrektur
- 13.7 Thermische Bildoptimerung
- 14 Informationen zu FLIR Systems
Betrieb
7
7.16 Festlegen des Emissionsgrads durch
Auswahl einer Oberflächeneigenschaft
Um Temperaturen exakt messen zu können, muss die Kamera die Art der zu untersu-
chenden Oberfläche kennen. Sie können folgende Oberflächeneigenschaften
auswählen:
• Matt.
• Seidenmatt.
• Seidenglänzend.
Weitere Informationen zum Emissionsgrad finden Sie im Abschnitt 12 Thermografische
Messtechniken, page 35.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Drücken Sie in der Mitte der Navigationstaste. Daraufhin wird eine Symbolleiste
angezeigt.
2. Wählen Sie in der Symbolleiste Optionen
aus. Daraufhin wird ein Dialogfeld
angezeigt.
3. Wählen Sie im Dialogfeld Messparameter aus. Daraufhin wird ein Dialogfeld
angezeigt.
4. Wählen Sie im Dialogfeld Emissionsgrad aus. Daraufhin wird ein Dialogfeld
angezeigt.
5. Wählen Sie im Dialogfeld eine der folgenden Optionen aus:
• Matt.
• Seidenmatt.
• Seidenglänzend.
7.17 Festlegen des Emissionsgrads durch
Auswahl eines benutzerdefinierten Materials
Sie können ein benutzerdefiniertes Material aus einer Materialliste auswählen, anstatt
für eine Oberflächeneigenschaft matt, seidenmatt oder halbglänzend anzugeben.
Weitere Informationen zum Emissionsgrad finden Sie im Abschnitt 12 Thermografische
Messtechniken, page 35.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Drücken Sie in der Mitte der Navigationstaste. Daraufhin wird eine Symbolleiste
angezeigt.
2. Wählen Sie in der Symbolleiste Optionen
aus. Daraufhin wird ein Dialogfeld
angezeigt.
3. Wählen Sie im Dialogfeld Messparameter aus. Daraufhin wird ein Dialogfeld
angezeigt.
4. Wählen Sie im Dialogfeld Emissionsgrad aus. Daraufhin wird ein Dialogfeld
angezeigt.
5. Wählen Sie im Dialogfeld Benutzerdefiniertes Material aus. Daraufhin wird eine Liste
von Materialien mit bekanntem Emissionsgrad angezeigt.
6. Wählen Sie in der Liste das Material aus.
7.18 Ändern des Emissionsgrads durch
Auswahl eines benutzerdefinierten Werts
Um sehr genaue Messergebnisse zu erzielen, müssen Sie möglicherweise den Emis-
sionsgrad festlegen anstatt eine Oberflächeneigenschaft oder ein benutzerdefiniertes
Material auszuwählen. Sie müssen auch verstehen, wie Emissivität und Reflektivität
Messungen beeinflussen, und nicht nur einfach eine Oberflächeneigenschaft auswählen.
#T559828; r. AQ/75718/75719; de-DE
20










