User Manual

Warnungen und Vorsichtsmassnahmen zum Umgang mit Akkus
In den heutigen Flugmodellen werden als Antriebsakkus nahezu ausschließlich so genannte
Lithium-Polymer-, kurz LiPo-Akkus, verwendet. Dies sind Hochleistungsakkus, die bei nicht
sachgemäßem Gebrauch plötzlich zu brennen beginnen können.
Befolgen Sie daher bitte im Zusammenhang mit diesen Akkus unbedingt die nachfolgenden
Sicherheitshinweise!
Achten Sie bitte darauf, dass der auf dem Akku angegebene C-Wert dem Strombedarf
Ihres Modells entspricht. Der C-Wert (Einheit: 1/h) gibt den maximalen Dauerstrom an,
der dem Akku entnommen werden darf, ohne ihn nachhaltig zu beschädigen (Achtung:
Akku kann bei zu niedrigem C-Wert im Flug zu brennen beginnen). Die auf dem Akku
angegebene Kapazität in mAh multipliziert mit dem C-Wert ergibt den maximalen
Dauerstrom in mA. Beispiel: ein 2.200 mAh-Akku mit einem C-Wert von 35 kann
dauerhaft 2.200 x 35 / 1.000 = 77 A abgeben. Der auf diese Weise von Ihnen errechnete
Wert sollte MINDESTENS so hoch sein wie die bei diesem Modell angegebene und
verwendete Ampere-Zahl des Fahrtstellers (umgangssprachlich „Fahrtregler“ genannt).
Durch Handhaben, Aufladen oder Verwenden des LiPo-Akkus übernehmen Sie die
Verantwortung für alle mit Lithium-Polymerakkus verbundenen Risiken.
Sollte der Akku beim Laden oder im Flug beginnen, sich auszudehnen oder
anzuschwellen (sichtbar nach dem Flug), stoppen Sie den Ladevorgang unverzüglich und
ENTSORGEN Sie den Akku. Gleiches gilt für einen nach einem Absturz stark
eingedrückten Akku. Wird ein sich aufblähender/beschädigter Akku weiter verwendet
und/oder geladen, kann dies zum Brand des Akkus mit gegebenenfalls weiteren
schweren Brandschäden führen.
Um beste Ergebnisse zu erzielen, lagern Sie den Akku bei Raumtemperatur halb
aufgeladen (ca. 3,8 bis 3,9 V pro Zelle) an einem trockenen Ort. Beim Transport oder
vorübergehenden Lagern des Akkus sollte der Temperaturbereich zwischen C und 49°
C liegen. Bewahren Sie den Akku bzw. das Modell nicht im Auto oder in direkter
Sonneneinstrahlung auf. Bei Aufbewahrung in einem hellen Auto kann der Akku
beschädigt werden oder sogar Feuer fangen.
Um die Langlebigkeit Ihres Akkus zu erhöhen, entladen Sie diesen am besten nicht unter
20% Restkapazität. Dies reduziert zwar minimal die Flugzeit, ihr Akku dankt es Ihnen
aber durch wesentlich längere Haltbarkeit. In der Regel sind LiPo-Akkus nach 200 bis 300
Entladezyklen so weit verbraucht, dass sie ausgetauscht werden sollten.
Entladen Sie niemals LiPo Zellen unter 3 Volt pro Zelle unter Last, da dies die Zelle
irreversibel beschädigt.
Laden Sie den Akku niemals in der Nähe entflammbarer Materialien (z. B. auf einem
Holzregal o. ä.). Inspizieren Sie den Akku immer vor dem Laden. Laden Sie niemals
defekte oder beschädigte Zellen. Trennen Sie den Akku nach dem Laden immer vom
Ladegerät und lassen Sie das Ladegerät zwischen einzelnen Ladevorgängen abkühlen.
Überwachen Sie wahrend des Ladevorganges die Temperatur des Akkus.
VERWENDEN SIE AUSSCHLIESSLICH EIN SPEZIELL GEEIGNETES LIPO-
LADEGERÄT für das Laden von LiPo-Akkus. Falls Sie ein nicht für LiPo-Akkus
geeignetes Ladegerät zum Laden verwenden, kann dies zu Feuer, Personen- und
Sachschäden führen, da LiPo-Akkus insbesondere durch Überladen Feuer fangen.
Decken Sie niemals Warnhinweise mit Klettband ab. Laden Sie niemals Akkus
unbeaufsichtigt. Versuchen Sie niemals, das Ladegerät zu demontieren oder zu
verändern. Lassen Sie niemals Minderjährige unter 14 Jahren unbeaufsichtigt Akkus
28