User Manual
87
■
WARTUNG DER INSTALLATION
Sichtprüfung
Unterziehen Sie die Rohrleitungen mit Begleitheizung einer
Sichtprüfung, um zu prüfen, dass weder Kabel noch Isolierung
beschädigt sind.
Kontrolle der Begleitheizung
Die folgenden Prüfungen sollten mindestens einmal jährlich (vor
Wintereinbruch) bei Frostschutzanwendungen bzw. zweimal jährlich
bei Prozessanwendungen vorgenommen werden.
Wärmedämmung
• Die Heizkabel müssen immer durch eine thermische Isolierung
geschützt werden.
• Achten Sie bei den Prüfungen darauf, die Heizkabel nicht zu
beschädigen.
• Die Isolierung muss immer die gleiche Temperaturbeständigkeit wie die
Heizkabel haben.
• Die Heizkabel dürfen nie von der Isolierung umschlossen sein.
• Die Isolierung muss den Umgebungsbedingungen angepasst sein.
• Bringen Sie die Warnaufkleber, die auf die elektrische
Begleitheizung hinweisen, außen auf der Isolierung in geeigneten
Abständen an, so dass das Wartungspersonal sie aus jeder Position
gut erkennen kann. Kleben Sie die Warnhinweise auf beiden Seiten
der Wärmedämmung auf.
■
KONTROLLE
Eine Kontrolle in nachfolgend beschriebener Form sollte vor Einbau der Wärmedämmung erfolgen:
• Während der Installation des Heizkabels.
• Sobald wie möglich nach Abschluss der Installation und vor dem elektrischen Anschluss.
Folgende Kontrollen sind durchzuführen:
• Die Heizkabel und die
Temperaturmessfühler (falls vorhanden)
liegen eng an den Rohrleitungen an, es gibt
keinen Luftspalt zwischen diesen Elementen
und der Rohrleitung.
• Es gibt auch keine frei in der Luft
hängenden Heizkabelschleifen.
• Die Heizkabel dürfen nicht unter den
Rohrhalterungen, Thermostathalterungen,
Anschlusskästen usw. eingeklemmt sein.
• Die Heizkabel dürfen sich nicht kreuzen
oder überlappen und in sich verdreht sein.
• Sämtliche Heizkabel sind auf der
Rohrleitung mit geeignetem Material
befestigt.
• Selbstbegrenzende Heizbänder
Prüfung des Isolationswiderstands mithilfe eines
Isolationswiderstandsmessers (500 V DC min.).
Unabhängig von der Länge des Heizbands muss
der Isolationswiderstand mindestens
10 Megaohm betragen.
Zwischen den Leitern und dem Metallrohr,
bei Heizband ohne Schutzgeflecht.
Zwischen Leitern und Schutzgeflecht falls
vorhanden.
Bei Heizbändern mit Schutzgeflecht und
Ummantelung sind 2 Tests durchzuführen:
• Test 1: zwischen Leitern und
Schutzgeflecht,
• Test 2: zwischen Schutzgeflecht und
Metallrohr
Wie bereits zuvor gesagt, sind die
Messgebnisse zu protokollieren und zu
archivieren.
Mit folgendem Verfahren können Sie prüfen, ob
alle Heizkabel ordnungsgemäß funktionieren.
• Parallel-Heizkabel
Prüfung des Widerstands und des
Durchgangs der Heizkreise mithilfe eines
Multimeters.
Prüfung des Isolationswiderstands der
Leiter gegen Erde mit Hilfe eines
Isolationswiderstandsmessers 2500 V DC
(500 V DC min.)
Unabhängig von der Länge des Heizkabels
muss der Isolationswiderstand mindestens
10 Megaohm betragen.
Die Ergebnisse aus den oben genannten
Prüfungen müssen protokolliert und archi-
viert werden.
Kontrolle der Installation Kontrolle des Durchgangs der Heizkreise und Isolationswiderstands
Schalten Sie vor jeder Überprüfung den Strom ab.
• Nehmen Sie die Deckel der Anschlusskästen und
Thermostatkästen ab.
• Lösen Sie das Heizkabel von den Anschlussklemmen.
• Prüfen Sie - wie zuvor beschrieben - den Isolationswiderstand
bzw. die Widerstandswerte der Parallel-Heizkabel. Protokollieren
und archivieren Sie diese Werte.
• Vergleichen Sie diese Werte mit den Werten der letzten
Überprüfung. Falls sie identisch sind, schließen Sie das
Heizkabel wieder an , und setzen Sie die Deckel der
Anschlusskästen wieder auf.
• Während die Thermostate von der Spannungsversorgung
getrennt sind, führen Sie die Überprüfung wie oben genannt
durch. Prüfen Sie die sichere Verbindung der Versorgungskabel
an Ihren Klemmen. Mithilfe des Multimeters prüfen Sie, ob der
Thermostat die Stromversorgung der Heizkabel unterbricht,
indem Sie die Temperatureinstellung von Minimum auf Maximum
drehen.
• Wenn der Thermostat funktioniert, vergessen Sie nicht, die
ursprüngliche Temperatureinstellung wieder herzustellen.
• Setzen Sie den Deckel des Thermostatkastens wieder auf.
• Nehmen Sie eine Sichtprüfung der Anlage vor, um eventuelle
Beschädigungen der Rohrleitung oder Isolierung zu entdecken.
• Schließen Sie die Stromversorgung wieder an.
UND BEDIENHINWEISE
1
2
3
1
2
3
4




