User Manual
TECHNISCHER LEITFADEN
■
GRUNDLEGENDE HINWEISE
Eine fachgerechte Installation ermöglicht ein reibungsloses Funktionieren
Ihres Temperaturerhaltungssystems. Die Montage und der Anschluss der
flexiblen Heizkabel und -elemente müssen gemäß den nachfolgenden
Installationshinweisen erfolgen. Bitte lesen Sie die Hinweise aufmerksam
durch. Später erforderlich werdende Eingriffe werden teurer als der
"Zeitverlust", der durch das Lesen des gesamten Leitfadens und die Montage
in Übereinstimmung mit den hier gelieferten Empfehlungen entsteht.
Jede Verwendung unter Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise ist untersagt.
Vergewissern Sie sich vor Beginn des Einbaus des Heizwiderstands, dass die
Wärmedämmung gleich im Anschluss verlegt werden kann: Unsere Produkte könn-
ten durch herabfallendes Werkzeug, Spritzer von Schweißmaterial usw. beschädigt
werden, wenn zwischen den beiden Tätigkeiten zu lange Zeit verstreicht.
Die Montage und die Inbetriebnahme unterliegen den im jeweiligen
Land
geltenden Normen, Sicherheitsbestimmungen und Unfallverhütungs-
vorschriften.
Jede Modifikation des Produkts ist untersagt.
Reinigen und trocknen Sie die Außenfläche des zu beheizenden
Gegenstands.
Kontrollieren Sie auch, ob scharfe Kanten wie Schweißnähte, Grate,
Metallteile oder sonstige Ecken hervorstehen und das Heizelement beschä-
digen könnten.
Das gesamte Heizelement muss mit dem zu beheizenden Gegenstand in
Kontakt sein.
Das Heizelement darf sich nicht kreuzen oder überlappen.
Isolieren Sie die Einheit aus "Heizelement + beheiztem Gegenstand" mit
einer Wärmedämmung in der empfohlenen Stärke.
Bringen Sie den Warnaufkleber auf der Dämmung an.
Das Heizelement darf erst eingeschaltet werden, wenn die
Installationsarbeiten abgeschlossen sind.
Schließen Sie das Heizelement an die passende Spannungsquelle mit einem
geeigneten elektrischen Schutz an.
Es sind vor Ort die elektrischen Schutzsysteme (Sicherungen, Fehlerstromschutz-
schalter usw.) entsprechend den geltenden Normen vorzusehen.
■
BESONDERE HINWEISE
Vergewissern Sie sich, dass das gewählte flexible Heizelement exakt für
die Einbaubedingungen ausgelegt ist. Lesen Sie dazu die technischen
Datenblätter von FLEXELEC.
Prüfen Sie, ob die geplante Begleitheizung gerade oder spiralförmig verlau-
fen soll und ob genügend Kabelreserve für die Ventile, Flansche, Pumpen
usw. vorgesehen wurde.
Die Berechnung der Verluste an den Flanschen, Ventilen, Rohrhalterungen und
an anderen Stellen kann aufgrund nicht genau erfassbarer Übergangs-
flächen sehr komplex ausfallen. Viele Armaturen, wie Flansche und Ventile,
werden nach Normen hergestellt, während andere Teile, wie Filter oder Pumpen,
je nach Hersteller oder Einsatzbereich von diesen Normen abweichen können.
Um die Wärmeverluste bestimmen zu können, halten Sie bitte die nachfol-
genden Empfehlungen ein:
Vermeiden Sie bei der Montage unbedingt:
• Kontakt mit scharfen Kanten;
• Übermäßige Zugbelastung;
• Quetschen und Knicken.
Die Kabelenden sollten sofort nach der Verlegung abgeschlossen werden, um
ein Eindringen von Feuchtigkeit durch die nicht abgedichteten Kabelenden zu
vermeiden.
• Prüfen Sie Heizelemente und Zubehör auf Transportschäden. Es wird
empfohlen, eine Messung des Isolationswiderstands vorzunehmen.
• Vergewissern Sie sich, dass bei Parallel-Heizkabel eine ausreichende
Zusatzlänge für die Konfektionierung des integrierten Kaltendes berück-
sichtigt wurde.
• Bei selbstbegrenzenden Heizbändern ist anschlussseitig eine Extralänge
von 0,5 m für den Anschluss an ein anderes Kabel oder für eine
Abzweigung vorzusehen.
• Beginnen Sie das Verlegen der Begleitheizung immer stromquellenseitig.
■
INSTALLATION DER THERMOSTATE UND
ANSCHLUSSKÄSTEN
In der Regel werden für den Frostschutz Umgebungsthermostate eingesetzt.
Sie müssen im kältesten Bereich, auf der Rohrleitung oder auf einer anderen
Halterung installiert werden. Falls sie auf der Rohrleitung montiert werden,
kann das Heizkabel direkt an den Thermostat angeschlossen werden. Die
selbstbegrenzenden Heizbänder können direkt mit dem Anschlusskasten
verbunden werden (ein Thermostat ist nicht zwingend erforderlich, aber sehr
empfehlenswert). Es gibt Halterungen, um den Anschlusskasten oder den
Thermostat auf der Rohrleitung zu befestigen.
Die Kapillarrohrregler oder elektronischen Temperaturmessfühler werden
normalerweise bei Produktionsleitungen zur Überwachung der
Oberflächentemperatur eingesetzt und müssen in unmittelbarer Nähe der
Stromquelle installiert werden. Es gibt Halterungen zur Befestigung des
Thermostats auf der Rohrleitung.
Befestigen Sie die Thermostate und Anschlusskästen an den dafür vorgese-
henen Orten. Bei einem Kapillarrohrregler muss die Bulbe immer so befes-
tigt werden, wie es die Zeichnungen unten zeigen.
Ein eingeschaltetes Heizelement darf niemals frei in der Luft hängen
oder von Isoliermaterial umschlossen sein. Das Heizelement darf erst
nach Abschluss der Installation eingeschaltet werden.
Das Heizelement darf nicht in Wasser getaucht werden.
Installieren Sie kein Heizelement, das beschädigt ist.
Berühren Sie das Heizelement nicht, wenn es eingeschaltet ist.
➜
Achtung:
Anmerkung: In der Praxis kann es vorkommen, dass die zusätzliche Kabellänge
nicht vollständig auf dem Bauteil selbst angebracht werden kann. Alle
Begleitheizungen oder selbstbegrenzenden Heizbänder haben abhängig von ihrer
Leistung und Spannung maximale Heizkreislängen.
Lesen Sie dazu auch die
technischen Datenblätter von FLEXELEC.
Spiralförmige Begleitheizung
Heizkabel Aluminium-Klebeband
Gerade verlaufende
Begleitheizung
HeizkabelAluminium-Klebeband
ALLGEMEINE INSTALLATIONS-
FÜR DIE FLEXELEC-PRODUKTE
84
Thermostathalterung
Bulbe des Thermostats
Bulbe des Thermostats
Typ Durchmesser
Entsprechende
Kabellänge
Flansche
≤ DN 200 0.3 m
> DN 200 1.0 m
Ventile
≤ DN 200 1.0 m
> DN 200 3.0 m




