Safety data sheet Article 22913023

Bio Citronella Lampenöl
EG-Sicherheitsdatenblatt
Materialnummer: RCSO-BO-015
Druckdatum: 21.06.2016 Seite 2 von 11
BOOMEX
gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006
EUH208 Enthält 1,8-Cineol, (R)-p-Mentha-1,8-dien (D-Limonen). Kann allergische Reaktionen
hervorrufen.
Besondere Kennzeichnung bestimmter Gemische
Mit dieser Flüssigkeit gefüllte Lampen außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Nicht trinken.
Brennende Öllampe nicht unbeaufsichtigt lassen. Ausgetretener Brennstoff kann Oberflächen/Lack
beschädigen.
Schützen gegen: Frost.
Die Stoffe im Gemisch erfüllen nicht die PBT/vPvB Kriterien gemäß REACH, Anhang XIII.
2.3. Sonstige Gefahren
ABSCHNITT 3: Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen
3.2. Gemische
Gefährliche Inhaltsstoffe
AnteilBezeichnungCAS-Nr.
EG-Nr. Index-Nr. REACH-Nr.
Einstufung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP]
308065-15-8 Fettsäuren, C12-14 (gerade), Methylester >=90 %
629-776-4 01-2119491160-46
Aquatic Acute 1 (M-Factor = 1), Aquatic Chronic 2; H400 H411
470-82-6 1,8-Cineol >=0,1-<1 %
207-431-5
Flam. Liq. 3, Skin Sens. 1B; H226 H317
5989-27-5 (R)-p-Mentha-1,8-dien (D-Limonen) >=0,1-<1 %
227-813-5 601-029-00-7
Flam. Liq. 3, Skin Irrit. 2, Skin Sens. 1, Asp. Tox. 1, Aquatic Acute 1 (M-Factor = 1), Aquatic
Chronic 1; H226 H315 H317 H304 H400 H410
Wortlaut der H- und EUH-Sätze: siehe Abschnitt 16.
ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen
4.1. Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
Ersthelfer: Auf Selbstschutz achten!
Allgemeine Hinweise
Für Frischluft sorgen. Sollten bei der Verwendung oder Handhabung mit dem Produkt (vor allem bei Einatmen
großer Mengen) Reizungen oder allergische Reaktionen auftreten: Betroffenen ruhig stellen und sofort Arzt
rufen.
Nach Einatmen
Kontaminierte Kleidung wechseln. Bei Berührung mit der Haut sofort abwaschen mit viel Wasser und Seife. Bei
Hautreizungen Arzt aufsuchen.
Nach Hautkontakt
Kontaktlinsen entfernen. Bei Berührung mit den Augen sofort bei geöffnetem Lidspalt 10 bis 15 Minuten mit
fließendem Wasser spülen.
Bei auftretenden oder anhaltenden Beschwerden Augenarzt aufsuchen .
Nach Augenkontakt
KEIN Erbrechen herbeiführen. Sofort Arzt hinzuziehen. Reichlich Wasser in kleinen Schlucken trinken lassen
(Verdünnungseffekt). Niemals einer bewusstlosen Person oder bei auftretenden Krämpfen etwas über den
Mund verabreichen.
Nach Verschlucken
Revisions-Nr.: 1,01 - Ersetzt die Version: 1 Überarbeitet am: 21.06.2016 D - DE