User manual
Bitte sorgfältig durchlesen und aufbewahren!
Mit dem Kauf dieses Artikels haben Sie sich
für ein qualitativ hochwertiges FlammEx
Produkt entschieden. Bitte lesen Sie diese
Bedienungsanleitung sorgfältig durch, um ein
einwandfreies Funktionieren zu gewährleisten.
Bewahren Sie diese Anleitung auf, um
gegebenenfalls später nachlesen zu können. Das
Produkt ist nur für den sachgemäßen Gebrauch (wie
in der Bedienungsanleitung beschrieben) bestimmt.
Änderungen, Modifi kationen oder Lackierungen
dürfen nicht vorgenommen werden, da sonst
jeglicher Gewährleistungsanspruch entfällt. Die
ordnungsgemäße Funktion ist in diesem Fall nicht
gewährleistet.
Was Sie über Gasmelder wissen sollten
Der FlammEx Gasmelder alarmiert Sie bei Austritt
von Erdgas und Flaschengas. Große Gefahr: Wenn
die oben genannten Gase austreten und sich mit
Sauersto vermischen, entsteht ein leicht entzündliches
Gasgemisch. Schon der kleinste Funke kann zur
Explosion führen. Der FlammEx Gasmelder alarmiert Sie
weit bevor ein zündfähiges Gemisch erreicht ist. Je nach
Konzentration können Sie den Geruch des Gases noch
vor Alarmauslösung wahrnehmen.
Wichtige Informationen
Die Montage sollte durch eine sachkundige
Person erfolgen. Ein Gasmelder ist kein Ersatz für
Rauch-, Feuer- oder andere Brandmelder. Dieser
Melder ist für Nutzung von privaten Einrichtungen,
wie z. B.: Haus, Wohnung, Wohnwagen/-mobile, Segel-/
oder Motorboot geeignet. Die Gasinstallation und
eventuell vorhandene Abschaltungsvorrichtungen müssen
den Landesvorschritten entsprechen (siehe z.B. EN-1775).
Der FlammEx Gasmelder muss nach ca. 5 Jahren
ausgetauscht werden. Befolgen Sie bei der
Installation Ihres FlammEx Gasmelders genau die
Instruktionen dieser Anleitung.
Verhalten beim Alarm
1. Beim Alarm sofort versuchen, die Ursache zu
ergründen und abzustellen bzw. das Gebäude
räumen.
2. Türen und Fester weit ö nen.
3. O enes Feuer vermeiden.
4. Keine elektrischen Schalter betätigen.
5. Gegebenenfalls Instandsetzung der Gasleckstelle
durch einen Fachmann veranlassen.
Empfehlung für optimale Sicherheit
Die Installation des FlammEx Gasmelders ist in Räumen
mit Anschluss der Gasanlage oder Gasgeräte zu
empfehlen. Der Signalton muss deutlich hörbar sein.
Montageort
• Nicht in unmittelbarer Nähe der Gasgeräte
montieren (z. B. direkt über dem Gasherd,
Heiztherme, etc.)
• Montage in Bereichen mit hoher Luftfeuchtigkeit,
Dampf, Staub- oder Schmutzbelastung ist nicht
geeignet.
• Erdgas ist leichter als Luft, es wird also
hochsteigen. Befestigung des Gasmelders ca. 30
cm unter der Decke an der Wand.
• Flaschengas ist schwerer als Luft, es wird nach
unten fallen. Befestigung des Gasmelders ca. 30
cm über dem Boden an der Wand.
Installation und Inbetriebnahme
• Nach der Festlegung des richtigen Montageortes,
befestigen Sie die Montageplatte mit den
beiliegenden Dübeln und Schrauben an der Wand
Abb. 1A
• Setzen sie den Gasmelder auf die Montageplatte
und schieben ihn nach unten bis der Melder
einrastet Abb. 1B
• Um die Inbetriebnahme des Gerätes zu starten,
stecken Sie den Stecker in die Steckdose Abb. 2D.
Beim Netzausfall keine Funktion!
• Die grüne LED Abb. 2A blinkt für ca. 10 Min.
(Aufwärmphase). Leuchtet die grüne LED
permanent, ist das Gerät betriebsbereit.
• Drücken Sie den Testknopf Abb. 2E solange (bis zu
5 Sek.), bis ein lauter und pulsierender Alarmton
ertönt und die rote LED blinkt Abb. 2C.
• Für die Weiterleitung des Alarms verwenden Sie die
Anschlussklemme auf der Rückseite Abb. 3A. Bei
Alarmauslösung werden darüber 9 V ausgegeben.
Funktionsbeschreibung
• Grüne LED leuchtet - der Melder ist ordnungsgemäß
angeschlossen Abb. 2A.
Wartung
Mit dem Testknopf (auch Stummschaltungsknopf)
Abb. 2E wird der Melder komplett geprüft. Ein Test
sollte mindestens 1 x monatlich durchgeführt werden.
Drücken Sie den Testknopf bis die rote und orangene
LED blinkt und der akustische Signalton periodisch
ertönt (ca. 85 dB). Eine Funktionsüberprüfung z.B. mit
Feuergas ist nicht aussagekräftig.
• Orange LED leuchtet - der Melder weist auf eine
Störung hin Abb. 2B.
• Blinkt die rote LED und gleichzeitig ertönt ein
periodisch akustischer Alarmton, wurde Gas
detektiert Abb. 2C, siehe Verhalten beim Alarm.
Der Alarmausgang auf der Geräterückseite wird
aktiviert Abb. 3A.
Reinigen des Melders
Das Gerät sollte bei Bedarf etwa 2 x jährlich trocken
abgewischt und von außen mit dem Staubsauger
abgesaugt werden. Der FlammEx Gasmelder führt
einen automatischen Selbsttest durch. Bei einer
Fehlfunktion blinkt die orange LED Abb. 2B permanent.
In diesem Fall muss der Melder ausgetauscht werden.
Gasmelder FMG 3637 FlammEx
2 3
Grüne LED
(Abb. 2A)
Orange LED
(Abb. 2B)
Rote LED
(Abb. 2C)
Alarmton Erläuterung
Leuchtet
permanent
aus aus aus Betriebszustand
Blinkt
ca. 10 Min.
aus aus aus Aufwärmphase
Leuchtet
permanent
aus blinkt pulsierender
Alarmton
Alarm, siehe
Verhalten beim
Alarm
Leuchtet
permanent
Leuchtet
permanent
aus aus Fehlfunktion, Ge-
rät austauschen
Leuchtet
permanent
blinkt blinkt pulsierender
Alarmton
Testalarm
Leuchtet
permanent
aus blinkt piept kurz alle 45
Sek.
Stummschaltung
bei Alarm
Fehleranalyse – Praktische Tipps
DGBFNLIESNDKFINRUSGRLVLTPLROSLOSKCZTRH