Safety Data Sheet Article 20405126

Sicherheitsdatenblatt für gefährliche Stoffe und Zubereitungen gemäß Verordnung (EG) 1907/2006, Artikel 31
Flamgo
®
Feuergel / Bioethanol
überarbeitet am: 29.12.2009 Druckdatum: 20.05.2010
Revisionsstand: 1.0.2 Nr.: W006403 Seite: 2 / 8
M:\PRODUKTE\SICHERHEITSDATENBLÄTTER\FLAMGO Feuergel\Flamgo®_Feuergel_Bioethanol.docx
04. Erste-Hilfe-Maßnahmen
Allgemeine Hinweise:
Beschmutze, getränkte Kleidung sofort ausziehen. Selbstschutz des Ersthelfers.
Einatmen:
Person Frischluft zuführen. Warm und ruhig halten. Bei Atembeschwerden Sauerstoff verabreichen.
Bei Atemstillstand oder Anzeichen von Atemstillstand künstlich beatmen. Bei fehlendem Herzschlag
externe Herzmassage anwenden. In ärztliche Behandlung begeben.
Hautkontakt:
Haut mit Wasser und Seife gründlich waschen. Bei Blasenbildung und anhaltender Hautreizung Arzt
konsultieren. Entfettende Wirkung des Produkts durch Pflege mit einer Hautschutzcreme ausgleichen.
Augenkontakt:
Augen sofort ca. 15 Minuten bei geöffnetem Lidspalt mit Wasser spülen. Gegebenenfalls Arzt
aufsuchen.
Verschlucken:
Mund ausspülen. Kein Erbrechen einleiten. Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen und
Verpackung oder Etikett vorzeigen..
Hinweise für den Arzt:
Folgende Symptome können auftreten: Bei Aspiration auch kleiner Mengen können Lungenschäden
auftreten. Dekontamination, symptomatische Behandlung. Kein spezifisches Antidot bekannt. Gabe
von Dexamethason und Überwachung bei Gefahr eines Lungenödems.
05. Maßnahmen zur Brandbekämpfung
Feuerlöschmaßnahmen auf die Umgebung abstimmen.
Geeignete Löschmittel:
Schaum (alkoholbeständig), CO
2
, Wassersprühstrahl, Trockenlöschmittel, Sprühnebel (Wasser)
Aus Sicherheitsgründen ungeeignete Löschmittel:
Keinen Wasservollstrahl verwenden.
Besondere Gefährdung durch den Stoff oder die Zubereitung selbst, seine Verbrennungspro-
dukte oder entstehende Gase:
Berstgefahr. Bei Brand können giftige Gase entstehen: Kohlenmonoxid, Kohlendioxid
Besondere Schutzausrüstung bei der Brandbekämpfung:
Im Brandfall: Umluftunabhängiges Atemschutzgerät, ggf. Hitzeschutzkleidung verwenden.
Zusätzliche Hinweise:
Gefährdetes Gebiet in Windrichtung absperren. Explosionsfähige Gas-Luft-Gemische mit Sprühwasser
oder ex-geschützten Lüftungsgeräten verwirbeln. Gefährdete Behälter mit Wassersprühstrahl kühlen,
Berstgefahr.
06. Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
siehe auch Punkt 8. und 13.
Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen:
Für ausreichende Lüftung sorgen. Zündquellen fernhalten, nicht rauchen. Direkten Augen- und
Hautkontakt vermeiden.
Umweltschutzmaßnahmen:
Bei Entweichung größerer Mengen eindämmen, nicht in die Kanalisation gelangen lassen. Eindringen
in das Oberflächen- sowie Grundwasser als auch in den Boden vermeiden. Verunreinigtes
Waschwasser zurückhalten und entsorgen.
Verfahren zur Reinigung:
Ausgetretenes Material mit unbrennbarem Aufsaugmittel (z.B. Sand, Erde, Kieselgur, Vermiculite)
eingrenzen und zur Entsorgung in entsprechend gekennzeichnete, verschließbare Behälter einfüllen.
Zusätzliche Information:
Brandgefahr durch verschüttete Flüssigkeit. Bei Eindringen in die Kanalisation besteht
Rückzündungsgefahr. In diesen Fällen zuständige Stellen zur Gefahrenabwehr informieren.
07. Handhabung und Lagerung
Hinweise für den sicheren Umgang
Geeignete Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille tragen. Zündquellen fernhalten – Nicht