Safety Data Sheet Article 20192622

Seite: 2/9
Sicherheitsdatenblatt
gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31
Druckdatum: 11.03.2013 überarbeitet am: 14.12.2012Version Nr. 101
Handelsname: ETHANOL 641 (96%) VERG MEK/BITREX
(Fortsetzung von Seite 1)
36.0.11
P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen.
Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P337+P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
P403+P233 Behälter dicht verschlossen an einem gut belüfteten Ort aufbewahren.
P501 Entsorgung des Inhalts / des Behälters gemäß den örtlichen / regionalen / nationalen/
internationalen Vorschriften.
-
Zusätzliche Angaben:
entfällt
-
2.3 Sonstige Gefahren
-
Ergebnisse der PBT- und vPvB-Beurteilung
-
PBT:
Nicht anwendbar.
-
vPvB:
Nicht anwendbar.
ABSCHNITT 3: Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen
-
3.2 Gemische
Ethanol, vergällt
-
Beschreibung:
Lösemittelgemisch
-
Gefährliche Inhaltsstoffe:
CAS: 64-17-5
EINECS: 200-578-6
Reg.nr.: 01-2119457610-43
Ethanol
F R11
Flam. Liq. 2, H225; Eye Irrit. 2, H319
> 95,5%
CAS: 78-93-3
EINECS: 201-159-0
Reg.nr.: 01-2119457290-43
2-Butanon
Xi R36; F R11
R66-67
Flam. Liq. 2, H225; Eye Irrit. 2, H319; STOT SE 3, H336
< 1%
-
zusätzl. Hinweise:
Der Wortlaut der angeführten Gefahrenhinweise ist dem Abschnitt 16 zu entnehmen.
ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen
-
4.1 Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
-
Allgemeine Hinweise:
Mit Produkt verunreinigte Kleidungsstücke unverzüglich entfernen.
-
nach Einatmen:
Für Frischluftzufuhr sorgen. Bei anhaltenden Beschwerden Arzt konsultieren. Bei Atemstillstand oder -
unregelmäßigkeit Atemspende bzw. Sauerstoffbeatmung und sofort Arzt rufen. Bei Bewtlosigkeit Lagerung und
Transport in stabiler Seitenlage.
-
nach Hautkontakt:
Verschmutzte Kleidung sofort ausziehen. Benetzte Stellen mit viel Wasser und Seife waschen. Arzt hinzuziehen, wenn
Reizung anhält.
-
nach Augenkontakt:
Augen bei geöffnetem Lidspalt sofort mehrere Minuten unter fließendem Wasser spülen und Arzt konsultieren.
-
nach Verschlucken:
Mund mit Wasser ausspülen.
Kein Erbrechen herbeiführen, sofort Arzthilfe zuziehen.
-
4.2 Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
Schwindel, Doppeltsehen von Gegenständen und andere typische Trunkenheitsmerkmale, Erbrechen,
Bewußtlosigkeit. Reizwirkung auf Haut, Augen und Atmungsorgane.
-
Hinweise für den Arzt:
Symptomatische Behandlung (Dekontamination, Vitalfunktionen), kein spezifisches Antidot bekannt.
(Fortsetzung auf Seite 3)
D