Safety data sheet Article 20737847

Sicherheitsdatenblatt
(gemäß Verordnung 1907/2006/EG)
Name: FLAMGO
Feuerliquid Datum: 20.02.2013
Lieferant: Oelkers MARKET IN GmbH Feldafing Rev.: 1.0
Seite: 6 / 9
ABSCHNITT 10: Stabilität und Reaktivität
10.1. Reaktivität
- Keine speziellen Angaben.
10.2. Chemische Stabilität
- Stabil unter normalen Gebrauchsbedingungen.
10.3. Mögliche gefährliche Reaktionen
- Entwicklung von leicht entzündlichen Gasen/Dämpfen.
10.4. Zu vermeidende Bedingungen
- Von heißen Oberflächen, Funken und offenen Flammen fernhalten.
10.5. Unverträgliche Materialien
- Starke Oxidationsmittel, Säuren, Schwermetallverbindungen.
10.6. Gefährliche Zersetzungsprodukte
- Kohlenmonoxid (CO), Kohlendioxid (CO2).
ABSCHNITT 11.: Toxikologische Angaben
11.1. Angaben zu toxikologischen Wirkungen
Akute Toxizität
- Akute orale Toxizität: Ratte LD 50 = 5000 mg/kg (Ethanol)
Ratte LD 50 = 3300 mg/kg (2-Butanon)
- Akute dermale Toxizität Kaninchen LD 50 > 10000 mg/kg (Ethanol)
- Inhalationstoxizität Ratte LC 50 > 1800 mg/l (4 h) (Ethanol)
Reizung
- Schwache Reizwirkung am Auge.
Ätzwirkung
- Keine Ätzwirkung bekannt.
Sensibilisierung
- Keine sensibilisierende Wirkung bekannt.
Toxizität bei wiederholter Verabreichung
- Gewebeveränderungen nach wiederholter oraler Applikation oder Inhalation (Ratte).
- Bei Einwirkung des Produkts auf die Haut über längeren Zeitraum: Dermatitis, entfettende Wirkung
auf die Haut.
Karzinogenität
- Bei Einhaltung des MAK-Werts kein nennenswerter Beitrag zur Erhöhung des Krebsrisikos zu
erwarten.
Keimzellmutagenität
- Ames-Test (OECD 471) negativ, jedoch mutagene Wirkungen im Tierversuch nachgewiesen. Die
gentoxische Wirkung wird als so gering erachtet, dass bei Einhaltung der MAK-Werte keine
vererbbaren Schäden zu befürchten sind.
Reproduktionstoxizität
- Negative Auswirkungen auf das männliche Fortpflanzungssystem und auf die Entwicklung von
Versuchstieren. Ein Risiko der Fruchtschädigung braucht bei Einhaltung der MAK-Werte nicht
befürchtet zu werden.
Weitere Informationen
- Keine weiteren Informationen.
ABSCHNITT 12: Umweltbezogene Angaben
12.1. Toxizität
- Fische: Leuciscus idus, LC50, 96h > 2000 mg/l
- Krustentiere: Daphnia magna, EC50, 48h > 5000 mg/l
- Algen: Scenedesmus subspicatus, IC50 > 100 mg/l
12.2. Persistenz und Abbaubarkeit
- Das Produkt ist biologisch leicht abbaubar.
12.3. Bioakkumulationspotential
- Aufgrund des Verteilungskoeffizienten n-Octanol/Wasser ist eine nennenswerte Anreicherung in
Organismen nicht zu erwarten.
12.4. Mobilität im Boden