Safety data sheet Article 20737847

Sicherheitsdatenblatt
(gemäß Verordnung 1907/2006/EG)
Name: FLAMGO
Feuerliquid Datum: 20.02.2013
Lieferant: Oelkers MARKET IN GmbH Feldafing Rev.: 1.0
Seite: 3 / 9
4.2. Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
- Perkutan und inhalativ aufgenommene Substanz bedingt lediglich neben Reizung betroffener
Schleimhäute eine angedeutete Beeinträchtigung der hemmenden Funktionen des ZNS, klinisch als
Beginn eines euphorischen Stadiums erkennbar.
- Gleichzeitig fällt Gesichts und Hautröte, bedingt durch Weitstellung der Blutgefäße in der
Körperperipherie, auf.
- Anzeichen für Augen- oder Hautreizung: Brennen, Rötung, Schwellung.
4.3. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
- Symptomatisch behandeln. Kein spezielles Antidot.
- Alkohol Prüfröhrchen zur Diagnosesicherung und Abschätzung der aufgenommenen Menge
verwenden.
- Im allgemeinen keine Behandlung erforderlich, allenfalls Schutz vor Wärmeverlust und
symptomatische Maßnahmen indiziert. Stationäre Weiterbehandlung nach Vergiftung nur
ausnahmsweise notwendig.
ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung
5.1. Löschmittel
Geeignete Löschmittel
- Sprühwasser, Schaum, Trockenlöschmittel Kohlendioxid.
Ungeeignete Löschmittel
- Wasser im Vollstrahl.
- Löschmittel auf die Umgebung abstimmen.
5.2. Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren
- Bildung von Kohlenmonoxid und Kohlendioxid möglich.
- Die Bildung gefährlicher Gase/Dämpfe ist auch bei einem Umgebungsbrand möglich.
- Kann explosive Gas-Luft-Gemische bilden.
5.3. Hinweise für die Brandbekämpfung
- Umluft unabhängiges Atemschutzgerät.
- Direkten Kontakt durch Einhaltung eines Sicherheitsabstandes und/oder Tragen geeigneter Schutz-
kleidung vermeiden.
Weitere Vorsichtsmaßnahmen
- Wassereinsatz im Hinblick auf mögliche Umweltgefährdung unter Kontrolle halten. Kontaminiertes
Löschwasser nicht in die Kanalisation gelangen lassen.
- Behälter nach Möglichkeit aus der Gefahrenzone entfernen.
ABSCHNITT 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
6.1. Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen anzuwendende
Verfahren
- Schutzmaßnahmen gemäß Abschnitt 8 beachten.
- Zündquellen fernhalten und entzündbare oder pyrotechnische Materialien entfernen.
- Entstehenden Rauch nicht einatmen.
- Für genügend Lüftung sorgen.
- Dämpfe nicht einatmen.
- Haut- und Augenkontakt vermeiden.
6.2. Umweltschutzmaßnahmen
- Nicht in die Umwelt (Kanalisation, Flüsse, Erdboden, etc.) gelangen lassen.
6.3. Methoden und Material für Rückhaltung und Reinigung
- Ausgetretenes Produkt mechanisch oder mit flüssigkeitsbindendem Material (z.B. Sand, Erde,
Kieselgur, Universalbinder) aufnehmen.
- Alles in einen geschlossenen, gekennzeichneten und produktverträglichen Behälter füllen.
6.4. Verweis auf andere Abschnitte
- Entsorgung siehe Abschnitt 13.