Calculation of Airfix vessels
BERECHNUNG VON AIRFIX GEFÄßEN
Flamco
3
18501827 Ausgabe 2005 / D
Berechnung
Auf der Enddruckseite näherungsweise
V
E
= 0,33 Vmax P (p
A
+ 1)
(p
(A-E)
x s)
wobei
V
E
= Nennvolumen des Druckbehälters auf der Enddruckseite der Pumpe einer
DEA in m
3
V
max P
= Maximaler Volumenstrom in m
3
/h (Ermittlung nach DIN 1988-Teil 3)
p
A
= Statischer Überdruck, bei dem die Pumpe einer druckgesteuerten DEA ausschaltet
p
E
= Statischer Überdruck, bei dem die Pumpe einer druckgesteuerten DEA einschaltet
s = Schalthäufigkeit der DEA je Stunde (max. 20/h nach DIN, Empfehlung 15/h)
Berechnungsbeispiel:
V
max P
= 5,6 m
3
/h
p
A
= 5,5 bar
p
E
= 4 bar
s = 15/h
V
E
= 0,33 x 5,6 (5,5 + 1)
(5,5 - 4) x 15
V
E
= 1,848 x 6,5
1,5 x 15
V
E
= 0,53 [m
3
] ; V
E
= 530 l
Ausgewähltes Produkt: Airfix D-E 600, 10 bar
Wasserversorgungsanlagen
Der Einsatz eines Airfix D-E in selbstständigen Anlagen mit Brunnensystem ermöglicht eine
bedarfsgerechte und kostengünstige Gestaltung der Wasserbereitstellung.
Die erforderliche Installation im Durchfluß der Verbrauchsleitung ist auch in diesem Anwendungs-
bereich Voraussetzung zur Vermeidung von Stagnationswasser.
Pumpenkennwerte, max. Schalthäufigkeiten und der Wasserbedarf sind in ihren Abhängigkeiten
bei der Auswahl des Membranausdehnungsgefäßes zu berücksichtigen.
D
E
U
T
S
C
H
E
R
V
E
R
E
I
N
G
A
S
-
U
N
D
W
A
S
S
E
R
F
A
C
H
E
S
E
.
V
.
Zertifizierung
18501827_DU_Airfix_ber 02-02-2005 16:02 Pagina 3