User manual

24
Bei den bisherigen Modellen aus den Bereichen Mechanik, Hebel und Statik konntest du Erfahrungen in diesen
Bereichen sammeln. Im Abschlussmodell werden diese Erfahrungen nun miteinander verbunden. Der Kran ermöglicht
dir, das Zusammenspiel von Bauteilen und Baugruppen zu erkennen und die Statik auf ihreBelastbarkeit hin zu testen.
Aufgabe:
l
Baue den Kran auf, wie in der Bauanleitung beschrieben.
l
Montiere zuerst den feststehenden Turm mit seiner Rahmenkonstruktion. Kennst du
die statischen Elemente, die verwendet werden? Notiere in der Tabelle.
l
Als Nächstes wird der Ausleger mit dem Drehkranz aufgebaut. Der Ausleger des
Krans ist eine bestimmte Form von Hebel. Wie hält der Kran dennoch sein
Gleichgewicht? Wie wird der Ausleger stabilisiert? Ergänze auch hier die Tabelle.
l
Wozu dient die Laufkatze am Ausleger? Verschiebe sie und beobachte was mit der
Hakenhöhe passiert.
Für die Anhebung von Lasten stehen die mehrere Getriebearten zu Auswahl.
l
Baue die möglichen Getriebe in dein Kranmodell ein.
l
Vergleiche ihre Arbeitsweise.
l
Trage die Ergebnisse in die Tabelle ein.
Die Krönung für dein Modell ist der Einsatz eines Flaschenzugs.
l
Entwickle einen Flaschenzug für dein Kranmodell.
l
Was musst du beachten, wenn dein Kran nun auch sehr schwere
Lasten heben und senken kann?
Baugruppe Vorteile/
Besonderheiten Einsatzmöglichkeiten Bauteile
Mechanik
Statik
Hebel
Kran