User manual
22
Brücke mit
Unterzug
Die Brücke mit Unterzug erinnert an Hängebrücken, die über wilde Schluchten gespannt sind. Mit der
Konstruktion einer Hängebrücke hat sie aber fast
nichts gemeinsam. Warum das so
ist, erfährst du in den Experimenten
mit dem Modell.
Aufgabe:
l
Baue die Brücke mit Unterzug nach.
l
Belaste die Brücke in der Mitte. Verwende diesmal ein etwas
schwereres Gewicht.
Bei den Belastungsversuchen hast du sicher festgestellt, dass deine Brücke sehr stabil ist und große Druckkräfte
aufnehmen kann. Die Brücke mit Unterzug funktioniert mit der Fachwerkbauweise. Diese Bauart ist zwar für große
Belastungen, nicht aber für große Spannweiten geeignet. Die größten Spannweiten erreicht man mit
Hängebrücken, die aber nicht so große Kräfte aufnehmen können. Die Brücke mit Unterzug und die Hängebrücke
sehen also nur ähnlich aus. Statisch unterscheiden sie sich vollkommen.
Wesentlich längere Spannweiten und Belastungen kann die Brücke mit
Obergurt (Oberzug) aufnehmen. Auch sie hat eine Fachwerkskonstruktion.
Streben, Verspannungen und statische Dreiecke stabilisieren diese Brücke.
Aufgabe:
l
Erweitere dein erstes Brückenmodell zu der Brücke mit Oberzug.
l
Belaste die Brücke wieder in der Mitte.
l
Wie hat sich die Stabilität der Brücke verändert?
l
Bezeichne in der Zeichnung alle dir bekannten statischen Elemente:
den Obergurt, die Streben, die Verspannungen und die Auflager.
Brücke mit
Oberzug