User manual
21
Bockleiter
Einen sehr einfachen statischen Aufbau hat die Bockleiter. Auch sie hat abgewinkelte Beine,
die verstrebt sind. Die Verstrebungen dienen als Leitersprossen. Die Bockleiter besteht aus
zwei einzelnen Leitern, die oben in einem Drehpunkt verbunden sind. Dazu kommt noch eine
Verspannung der beiden Leitern im unteren Teil.
Aufgabe:
l
Baue die Bockleiter zunächst ohne die Verspannung auf.
l
Richte die Bockleiter auf und belaste sie durch Druck
auf die Sprossen und dem oberen Drehpunkt. Bleibt die
Leiter stabil?
l
Montiere nun an deiner Leiter die Verspannung. Führe den Versuch
noch einmal durch. Bleibt die Leiter jetzt stehen?
Eine Bockleiter besteht aus zwei gleichen Hälften, die oben mit einem Drehpunkt verbunden sind. Je nach
Anstellwinkel der beiden Hälften bleibt die Leiter auch ohne Verspannung stehen. Aber ab einem bestimmten
Punkt rutschen die „Füße“ der Leiter und die Leiterhälften werden auseinandergedrückt. Mit der Verspannung
wird die Leiter stabilisiert.
Eine optimale Brücke hat vier Eigenschaften: Sie ist sicher, lang, billig und sieht gut aus. Mit deinem ersten
Brückenmodell lernst du einen Klassiker der Brückenbauweise kennen.
Aufgabe:
l
Baue das Brückenmodell nach.
l
Belaste die Brücke in der Mitte.
l
Wo könnte diese Brücke verwendet werden?
Für geringe Belastungen und Spannweiten ist diese Einfeldbalkenbrücke hervorragend geeignet. Sie erfüllt alle
Anforderungen. Wird der Abstand zwischen den Auflagern allerdings größer, verliert die Brücke ihre Stabilität.
Balkenbrücke
Verspannung